Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Neuer Fachbeitrag online: Rettungsanker BECCS?
Der Pariser Klimaschutzvertrag gibt vor, dass wir bis 2050 komplett aus fossilen Energieträgern aussteigen müssen. Österreichs Bundesregierung hat sich dieses Ziel der Klimaneutralität bereits für 2040 gesteckt – also innerhalb von 19 Jahren Null-Ölheizungen...
Neuer Artikel online: Wenn der Wald blüht
Im Frühling erwacht die Natur wieder zu neuem Leben. Im glitzernden Tauen von Schnee und Eis strecken sich die ersten Frühlingsboten den wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Wo sich jetzt einzelne Schneeglöckchen und Krokusse aus dem Boden wagen, werden in...
Holz als sichere Energiequelle
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine stehen wir in der EU und in Österreich vor einer enormen Herausforderung, die Bevölkerung und Wirtschaft mit Energie zu versorgen. Dabei spielen erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe eine ganz besondere...
IPCC-Bericht 2022 zur Klimakrise
Der jüngste Bericht des UNO-Weltklimarats (IPCC – „Intergovernmental Panel on Climate Change“) zeigt, dass der Klimawandel eine ernste und wachsende Bedrohung für unser Wohlergehen und einen gesunden Planeten darstellt.
TIPP! 4 neue Videos online: LWS Burgkirchen
Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule Burgkirchen zeigen, was sie im Forstpraxisunterricht lernen.
Neuer Fachbeitrag online! Die Rolle des Waldes beim Klima- und Artenschutz
Der Wald ist eine große Chance für das Klima. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung steigert die CO2-Aufnahme und in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wird das ausgestoßene CO2 in absehbarer Zeit wieder gebunden.
TIPP! 5 neue Videos online: FAST Traunkirchen
Wir haben 5 neue Videos online genommen, in denen sich die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen am Waldcampus Österreich vorstellt. Die FAST Traunkirchen ist bekannt für ihre praxisnahe Wissensvermittlung zum Thema Wald.
Grand Prix der Biodiversität
Im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität wurden aus rund 240 Einreichungen zum Natur- und Artenschutz nun die 70 naturschutzfachlich wertvollsten Projekte auserkoren. Wir freuen uns, dass ein Forstbetrieb ausgezeichnet wurde.
Neues Green-Deal Projekt: SUPERB
Das neue Green-Deal Projekt SUPERB will die Restaurierung von Wäldern und deren Ökosystemleistungen im Klimawandel europaweit verbessern.
Neuer Artikel online über den Schutz des Waldes
Der Wald erfüllt als Gesamtes – genauso wie dessen Erhalt du das Forstgesetz – eine zentrale Funktion für den Klimaschutz und der Artenvielfalt in Österreich.
Diese Gefahren gibt es im Wald
Der Wald zählt zum wichtigsten Erholungsraum der Österreicher:innen und beeindruckt uns mit seiner allumfassenden Schönheit & Vielfalt. ABER der Wald birgt auch Gefahren!
TIPP! Wir haben 4 neue Waldgeschichten online
Wir starten mit gleich 4 neuen Waldgeschichten in das neue Jahr. In diesen kurzweiligen Videos warten neben geballtem Wissen aus teils 40 Jahren Praxis auch zahlreiche Tipps und Bemerkenswertes aus dem Wald.
Die besten Wünsche für das neue Jahr!
Wir freuen uns ihnen im neuen Jahr wieder viele Inhalte zu den großen Themen Wald & Zukunft, Klimaschutz und Biodiversität zu präsentieren.
Frohe Weihnachten
waldgeschichten.com wünscht ihnen frohe Weihnachten und eine besinnliche Weihnachtszeit, angestimmt durch ein Gedicht des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger, vielen gut bekannt mit seinen Jugendgeschichten aus der Wahlheimat in "Als ich noch der...
FÖRDERUNG! Vernetzung von Lebensräumen trittsteinbiotope.at für mehr Biodiversität
Das Projekt trittsteinbiotope.at fördert Waldflächen in Österreich, die im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes außer Nutzung gestellt werden und als Trittsteinbiotope die Vernetzung von Lebensräumen stärken und die Wanderung von Arten erleichtern sollen.
TIPP! Neuer Artikel: Die 5 häufigsten Baumarten in Österreich
In Österreichs Wäldern gibt es 65 verschiedene Baumarten. Erfahren Sie mehr zu den 5 häufigsten, die das Gesicht unserer Wälder prägen.
ZUKUNFTS-TIPP! Neue Baumartenampel des BFW
Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung...
TIPP! Neuer Artikel zum heimischen Weihnachtsbaum
Tradition trifft auf Nachhaltigkeit. In Österreich werden auf einer Fläche von 3.500 ha heimische Weihnachtsbäume nachhaltig angebaut.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.