Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Kennen sie die 4 Funktionen des Waldes?
Erfahren sie Interessantes und Wissenswertes zur Waldwirkung und des ökosozialen Erfolgsmodells der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Forstliche Ausbildung zertifizierte/r Naturraum- und WaldökologIn
Aktuell lädt die FAST Pichl alle WaldbesitzerInnen und jene mit einer fundierten forstlichen Ausbildung herzlich dazu ein, am Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“ teilzunehmen
Woche des Waldes 2022: „Der Wald sichert unsere Regionen“
Jedes Jahr macht die österreichische Forstwirtschaft mit der Woche des Waldes auf die vielfältigen Funktionen des Waldes und den wichtigen Stellenwert des heimischen Forstbereiches aufmerksam.
Österreichische Forsttagung 2022
Die Forsttagung des Österreichischen Forstvereins ist 2022 in Kärnten zu Gast und findet vom 9. – 10. Juni auf der Burg Taggenbrunn statt.
Klimaneutralität, Kohlenstoffsenke & Pflanzenkohle
Warum braucht Klimaneutralität auch Kohlenstoffsenken? Die Brisanz des fortschreitenden Klimawandels nimmt zu. Technologisch haben wir alle Lösungen in der Hand, um die Emissionen um 90 bis 95 Prozent zu verringern. Die Emissionsreduktion allein ist jedoch...
TIPP! 5 neue Videos online von der Agrar HAK Althofen
Wir haben 5 neue Videos online genommen, in denen uns die Schülerinnen und Schüler der Agrar HAK Althofen mit ihrem Fachwissen beeindrucken.
Waldland Steiermark
Zwischen Dachstein und Weinland im Grünen Herzen Österreichs: Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs. 61.4 % ihrer Fläche ist mit Wald bedeckt.
Welche Rolle spielt die Holzernte im Kohlenstoffkreislauf?
Die fossilen Treibhausgas-Emissionen nehmen global jedes Jahr weiter zu, wobei der Ausstoß von Kohlendioxid den Löwenanteil ausmacht. In dieser Situation wird die Rolle der Wälder hinsichtlich ihres Klimaschutzpotentials kontrovers diskutiert.
Woher kommt eigentlich das Holz?
In unserem neuen Fachbeitrag überrascht Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Wimmer mit sehr viel Wissenswertem auf diese Frage.
Tipp! Neuer Facharitkel online „Wald für alle“
Was verbinden Sie mit dem Wald? Natur, Schutz, Gesundheit, Sport, Jagd, Einkommen, Holzprodukte. Für viele ist es mehr als eine dieser Leistungen. Aber können alle Leistungen gleichzeitig erbracht werden? Und welche Rolle spielt der Wald bei der CO2-Speicherung?
Woche der Artenvielfalt & Biodiversität im Wald
Der 22. Mai ist der Tag der biologischen Vielfalt und der Naturschutzbund lädt auch heuer wieder zur Woche der Artenvielfalt, um damit auf den Wert der Biodiversität aufmerksam zu machen.
TIPP! 6 neue Videos online: LFS St. Andrä
Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä zeigen eindrucksvoll, was sie im Forstpraxisunterricht lernen.
Neuer Fachartikel online zur Klimawandelanpassung im Wirtschaftswald
Dipl.-Ing. Stefan Zwettler geht in seinem Fachbeitrag „Vom Passagier zum Piloten“ auf die Klimawandelanpassung im Wirtschaftswald ein.
Wald Beratung: Wie Wälder klimafit werden
Im Rahmen des KLAR-Projektes wird für Waldbesitzer:innen aus den 4 KLAR! Gemeinden eine kostenlose Waldberatung angeboten.
Blüht heuer der Wald?
2022 wird ein Massenblühen der Bäume erwartet. In den letzten Tagen konnte man bereits gut beobachten, wie der Wind die Pollen über das Land treibt.
Tipp! Informativer Fachartikel: Beitrag der Forstwirtschaft zur Klimaneutralität 2050
In unserem neuen Fachbeitrag geht Dipl.-Ing. Martin Höbarth auf das Kohlenstoffmanagement durch Waldbewirtschaftung und Holznutzung als Beitrag der Forstwirtschaft zur Bewältigung der Klimakrise ein.
Strom speichern mit Holz – TU Graz entwickelt eine Holzbatterie
An der TU Graz ist ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien gelungen – ein ökologischer Stromspeicher aus Vanillin.
Aktueller IPCC-Bericht: Holzverwendung ist entscheidend zur Erreichung der Klimaziele
Der aktuelle IPCC Bericht bestätigt, dass der nachhaltig bewirtschaftete Wald in Verbindung mit der Nutzung von Holzprodukten und moderner Bioenergie essenziell für die Erreichung der Klimaziele ist.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.