© 2021 Adobe Stock, Jens

Forstliche Forschung in Österreich

Erfahrung & Know-how – Die wesentlichen Player

Wald bedeutet immer auch Forschung und Wissen. Forschung und Innovation sind von vitaler Bedeutung für den Wald, um die Herausforderungen der Zukunft, wie die der Klimakrise, bewältigen zu können. Wegen der großen Bedeutung des Waldes, der langen Tradition der nachhaltigen Forstwirtschaft und nicht zuletzt wegen der großen Herausforderungen verfügen wir in Österreich über hochstehende international etablierte Institutionen in Forschung und Lehre.

Die Forschungsbereiche erstrecken sich von Genetik und führen weiter zum Waldbau, der Forsttechnik, der Holzforschung und führen auch über die Zellstoff-, Papier- und Zelluloseforschung bis hin zu gesellschaftliche Fragen.

Wir stellen ihnen hier die bekanntesten forstlichen Forschungsinstitute in Österreich mit ihren zahlreichen Fachinstituten vor.

© 2021 BFW, www.bfw.gv.at

BFW – Bundesforschungszentrum für Wald

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden werden etwa die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sowie die durch den Klimawandel verschärften Naturgefahren analysiert.

Das BFW forscht, damit es den Wald nutzen, schützen und gleichzeitig die biologische Vielfalt des Waldes erhalten kann. Darüber hinaus widmet es sich dem Holz als nachwachsender Energielieferant. Das Wissen wird an die Gesellschaft weitergegeben. Das BFW unterstützt Entscheidungsträger:innen, Waldbewirtschafter:innen und Forstberater:innen mit Fachexpertisen. In den beiden forstlichen Ausbildungsstätten des BFW werden zudem praxisnahe Ausbildungsmodule angeboten. Kontrollaufgaben für die Republik Österreich werden, basierend auf dem BFW-Fachwissen, vom BFW als Bundesamt für Wald durchgeführt. Alle Arbeiten haben dabei das Ziel, wissensbasierte Antworten für die Gesellschaft zu finden.

Das BFW weiß alles über den österreichischen Wald: Sein Grundsatz spiegelt die vielen Aufgaben und Leistungen rund um den Wald wider. Im Zuge seiner Monitoring-Aufgaben wird der Wald langfristig und aus verschiedenen Perspektiven beobachtet – und das aus Prinzip. Denn der Wald ist seit tausenden Jahren eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde und Holz ein sehr wertvolles Bau- und Brennmaterial. Auch im Alltag hat Wald und Holz eine wichtige Position eingenommen. Entsprechend seiner Bedeutung sind deshalb die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und ein effektiver Waldschutz in Zeiten des Klimawandels wichtige Forschungs-Fragen für das BFW. Um den Wald auch in seiner ökologischen und sozialen Bedeutung zu erhalten, gibt das BFW auch der Biodiversität, bodenökologischen Prozessen bis hin zur pädagogischen Ausbildung entsprechendes Gewicht in seiner Arbeit. Der Wald hat aber auch wichtige Schutzaspekte im Bereich Naturgefahren. Und diese werden künftig immer wichtiger. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) will durch Information und Beratung der Gesellschaft dazu beitragen, das Wissen zum Lebensraum Wald zu erhöhen: Deshalb sind die angewandte Forschung, Monitoring und Ausbildung zentrale Bestandteile des BFW. Die beiden forstlichen Ausbildungsstätten des BFW bringen das in Forschung und Monitoring gewonnene Wissen „in den Wald“ – zu den Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen. Seine Arbeit ist innovativ und lösungsorientiert.

Website: BFW – Bundesforschungszentrum für Wald

Website: BFW – Fachinstitut Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Website: BFW – Fachinstitut Waldökologie & Boden

Website: BFW – Fachinstitut für Waldschutz

Website: BFW – Fachinstitut für Waldinventur

Website: BFW  – Fachinstitut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Website: BFW  – Fachinstitut für Naturgefahren

© 2021 BOKU, boku.ac.at

Universität für Bodenkultur

Als eine der besten Life Science Universitäten Europas trägt die BOKU entscheidend zu Bewahrung, Entwicklung und Schutz von Lebensraum und Lebensqualität bei – auf lokaler und globaler Ebene; für die jetzigen Generationen und die nach uns.

Vision

  • Die BOKU ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas.
  • Die BOKU ist Vorreiterin in der inter- und transdisziplinären Forschung und Lehre.
  • Die BOKU nimmt eine führende Rolle im Austausch von Wissenschaft und Studierenden mit Gesellschaft, Wirtschaft und der Politik ein.

Mission

  • Schutz und Verbesserung der Lebensgrundlagen
  • Management natürlicher Ressourcen
  • Sicherung von Ernährung und Gesundheit
  • Nachhaltige gesellschaftliche und technische Transformation

Die BOKU bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, im täglichen Betrieb, in ihrer Organisationskultur und in der Arbeit mit und für die Gesellschaft.

Mit dem Forschungsschwerpunkt Bioökonomie stellt sich die BOKU den Grand Challenges und trägt zur Entwicklung eines Wirtschaftssystems bei, das die nachhaltige Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung sichert.

Die sechs Kompetenzfelder bzw. wissenschaftlichen Arbeitsfelder der BOKU werden von den Departments stark interdisziplinär, aber auf solider grundlagenwissenschaftlicher Basis bearbeitet.

Website: BOKU 

Website: BOKU – Department für Wald und Bodenwissenschaften

Website: BOKU – Institut für Bodenforschung

Website: BOKU – Institut für Waldökologie

Website: BOKU – Institut für Waldbau

Website: BOKU – Institut für Waldwachstum

Website: BOKU – Institut für Forsttechnik

Website: BOKU – Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz

Wildbiologische Forschung

Website: BOKU – Institut für Wildtierökologie und Jagdwirtschaft

Forschung für die Holzverarbeitung

Website: BOKU – Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik

Website: BOKU – Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

© 2021 WoodK+ Kompetenzzentrum Holz GmbH, wood-kplus.at/de

WoodK+ Kompetenzzentrum Holz GmbH

Das WoodK+ Kompetenzzentrum Holz GmbH ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe in Europa. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Dabei erarbeitet sie Methoden sowie Grundlagen und betreibt angewandte Forschung an der Nahtstelle Wirtschaft und Wissenschaft. Forschungsfragen werden bearbeitet, um ressourcenschonendes Wirtschaften in der kreislaufgeführten Bioökonomie zu ermöglichen.

Forschungsbereiche

  • Holzchemie und Biotechnologie
  • Biobasierte Composite & Prozesse
  • Holz- & Papieroberflächentechnologie
  • Massivholz & Holzverbundwerkstoffe
  • Marktanalyse & Innovationsforschung

Website: WoodK+ Kompetenzzentrum Holz GmbH

© 2021 Holzforschung Austria, www.holzforschung.at

Holzforschung Austria

Seit mehr als 70 Jahren ist die Holzforschung Austria ein zuverlässiger Partner für alle Unternehmen in der Holzbranche. Als gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung unterstützt sie sowohl große, als auch kleine Unternehmen bei der Entwicklung und der Markteinführung innovativer Produkte.

Als praxisorientiertes Institut befasst sich die Holzforschung Austria mit der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Holz. Ihre Kompetenz reicht dabei von der Holzlagerung im Wald über die Holzverarbeitung bis hin zu konkreten Anwendungen, wie Brettschichtholz, Fenster oder dem mehrgeschossigen Holzbau. Aber auch angrenzende Fachdisziplinen wie etwa Oberflächentechnik, Holzschutz, Bioenergie, Zellstoff, Beschlagtechnik, Verbindungsmittel und Klebstofftechnologie sind fixe Bestandteile ihrer Tätigkeit.

Die Holzforschung Austria ist nicht nur für alle relevanten Prüf- und Inspektionsverfahren im Bereich Holzverarbeitung akkreditiert und nostrifiziert, sondern auch für alle relevanten Zertifizierungssysteme im Holzbereich anerkannt. Im Zusammenspiel mit ihren Kenntnissen über neuste Entwicklungen ist sie daher der ideale Partner für Fragen der Qualitätssicherung und als unabhängige Gutachter:innen. Ihre Expert:innen vermitteln ihr Fachwissen bei den Branchentreffs, Infoseminaren und Kursen an die Branche.

Die Holzforschung Austria unterstützt kleine und große Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Forschungsprojekte und arbeitet für ihre Kunden als externe Forschungs- und Entwicklungsabteilung und bringt ihre Erfahrung bei Einreichungen von Projekten bei relevanten Forschungsförderungsinstitutionen ein. Ihre thematischen Forschungsschwerpunkte spiegeln die gesamte Breite des Institutes und das Know-how ihrer Spezialist:innen wider.

Website: Holzforschung Austria

© 2021 Vetmeduni, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Veterinärmedizinische Universität Wien
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Die zentrale Aufgabe des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie ist es, Bedürfnisse und Verhalten von Wildtieren in ökologischen Zusammenhängen zu erforschen, um damit wissenschaftliche Grundlagen für effizienten Natur-, Tier- und Umweltschutz, für eine naturgerechte Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Landschaftsnutzung zu schaffen.

Das Institut forscht langfristig, interdisziplinär und grenzüberschreitend auf verschiedenen Ebenen: Individuen, Populationen, Ökosysteme. Dabei werden unterschiedlichste Methoden eingesetzt, von der einfachen Beobachtung bis hin zur chemischen Feinanalyse, Molekularbiologie und mathematischen Modellierung.

Auf der Basis fundierter Forschungsergebnisse werden praxisnahe Konzepte und Lösungen entwickelt, um Wildtieren auch in der vielfach genutzten Kulturlandschaft die Lebensgrundlage zu sichern, sowie Interessenkonflikte und Probleme mit Wildtieren zu reduzieren.

Arbeitsbereiche: Grundlagen- und angewandte Forschung in land- und forstwirtschaftlich genutzten Landschaften, urbanen Regionen und Naturschutzgebieten

Dienstleistungen für öffentliche und private Stellen, wie Beratung, ökologische und veterinärmedizinische Gutachten, Fortbildungsseminare.

Website: Veterinärmedizinische Universität Wien, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Zum Weiterlesen

Artenvielfalt an der Forststraße
Forscher warnen vor Vermenschlichung von Pflanzen
Der WALDATLAS

Zum Nachlesen

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com