© 2021 Adobe Stock, Smileus

Die Menschen, die mit dem Wald zu tun haben, denken in anderen Zeiträumen und weit in die Zukunft. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es eine große Zahl an Initiativen, Projekten, Vereinen , Einzelpersönlichkeiten und Institutionen in Österreich gibt, die sich für die Zukunft des Waldes aktiv einsetzen. Die Themen reichen vom Wissensaustausch, Aus- & Fortbildung für Klimaschutz, Biodiversität, Waldbewirtschaftung und klimafitter Wald bis hin zu Aufforstung, Pflege, touristischen Projekten und sozialen Initiativen rund um den Wald. Wir stellen hier exemplarisch für unterschiedliche Themen ein paar besondere Beispiele vor.

© 2021 BFW

trittsteinbiotope.at

Gesucht werden Waldflächen in Österreich zur Förderung für eine Vernetzung von Lebensräumen

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen zwischen 0.5 und 1.5 ha mit Habitatbäumen oder einem hohen Totholzanteil, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall und Auwälder mit Eschenvorkommen. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes außer Nutzung gestellt und dienen als Trittsteinbiotope der Lebensraumvernetzung.

Projektbeschreibung
Registrieren und Flächen melden
Website des Projektes: trittsteinbiotope.at
Website des Projektträgers: BFW – Bundesforschungszentrum für Wald

© 2023 Adobe Stock, blende11.photo

Projekt BIMUWA

Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald stärken und unterstützen

Im Rahmen des genehmigten Ländlichen Entwicklung 14-20 Förderprojektes „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“ wird ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt und in einer Modellregion getestet. Hierfür wurde die Modellregion PEFC-Region 6, angelehnt an die regionale Gliederung des Zertifizierungsystems PEFC, in Teilen der Steiermark und Kärnten ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam mit forstlichen Anspruchsgruppen sowie umweltbezogenen Organisationen durchgeführt.

Projektbeschreibung
BIMUWA Handlungsleitfaden und Merkblätter (PDF, 7 MB)

© 2021 BFW

Onlinekurs: Biodiversität im Wald

BZW – Bundesforschungszentrum für Wald

Sie interessieren  sich für Wald und Natur? Dann ist der Onlinekurs für Biodiversität im Wald genau richtig! Wir sind ein Team von Wissenschafter:innen und Praktiker:innen des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft, kurz BFW, in Wien und haben diesen kostenlosen Kurs entwickelt, um allen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen über die Biodiversität im Wald zu vertiefen.

Projektbeschreibung: Biodiversität im Wald
Onlinekurs: Biodiversität im Wald
Website: BFW – Bundesforschungszentrum für Wald

© 2021 Biosa

Dynamischen Naturschutz

BIOSA – Biosphäre Austria

BIOSA ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Eigentümer:innen land- und forstwirtschaftlicher Flächen, die sich auf privater Basis bereit erklären, eine von ihnen ausgewählte Fläche der Kulturlandschaftsforschung, wissenschaftlichen Projekten und der Entwicklung eines neuen dynamischen Naturschutzgedankens zu widmen.

BIOSA besitzt langjährige Erfahrung im freiwilligen Vertragsnaturschutz. Ein Grundgedanke ist, dass Grundeigentümer bei der Bewirtschaftung große Verantwortung gezeigt haben und Naturschutzprojekte am besten auf dem Wege der Partnerschaft umgesetzt werden können. BIOSA befasst sich neben Vertragsnaturschutzprojekten auch mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und Ökosponsoring-Projekten.

Viele Wald- und Grundbesitzer sehen im Vertragsnaturschutz ein Gegenstück zum behördlich erzwungenen Naturschutz. Auf freiwilliger Basis und nach Möglichkeit gegen Entgelt können die Eigentümer wertvoller Biotope diese Flächen in die Naturschutzplattform BIOSA einbringen.

Website: www.biosa.at

© 2021 Pro Silva Austria

Naturnahe Waldwirtschaft

Pro Silva Austria

Pro Silva Austria ist die österreichische Vereinigung zur Förderung naturnaher Waldbewirtschaftung. Zu den Herausforderungen gehört, den Wald als ganzheitliches Ökosystem zu sehen und respektvoll damit um zu gehen. Ziel ist es, den Wald als Kulturlandschaft zu erhalten und naturnahe Lebens- und Erholungsräume zu schaffen.

Die Grundsätze von Pro Silva folgen den 6 paneuropäischen Kriterien für eine Nachhaltige Waldbewirtschaftung, die 1998 in Lissabon bei der Ministerkonferenz zum Schutz des Waldes in Europa definiert wurden.

Die Leitideen von Pro Silva sind:
# Nachhaltige Waldbewirtschaftung als Lebensgrundlage der Waldeigentümer und als wichtigen Beitrag zur Entwicklung des menschlichen Lebensraumes zu fördern.
# Alle Werte des Waldes, sowohl auf den Menschen bezogen, als auch die natürlichen Eigenwerte des Waldes zu fördern.
# Für eine ganzheitliche Betrachtung des Ökosystem Wald und für einen respektvollen Umgang mit der Natur einzutreten.
# Waldbewirtschaftung als umfassende Pflege und Bewirtschaftung des Waldes zu verstehen. Die Bewirtschaftung hat das Ziel, sowohl die ökologische, als auch die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit für die Waldeigentümer und Gesellschaft langfristig zu sichern.

Website: www.prosilvaaustria.at

© 2021 Österreichischer Forstverein

Stimme für den Wald

Österreichischer Forstverein

WISSENSVERMITTLUNG – ZUM WOHLE DES WALDES
Dem Österreichischen Forstverein ist die Weitergabe von aktuellem Fachwissen an alle am Wald Interessierten ein besonderes Anliegen. Dabei sind der Wissenstransfer im Rahmen eines aktiven Vereinslebens sowie die jährliche Ausrichtung der Österreichischen Forsttagung ein wichtiger Teil der Arbeit des Forstvereins.

Mit der Initiative waldgeschichten.com verfolgt der der Österreichische Forstverein das Ziel der Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch für Waldbesitzer:innen und Expert:innen in den Themenschwerpunkten Waldschutz, Klimaschutz, klimafitter Wald und Biodiversität aber wendet sich auch an die gesamte Gesellschaft mit Bewusstseinsbildung für die Funktionen / Wirkungen des Waldes sowie die Rolle des Waldes für den Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltiger, klimaneutraler Wirtschaft.

STIMME FÜR DEN WALD – UNABHÄNGIG UND LÖSUNGSORIENTIERT
Der Österreichische Forstverein ist als überparteilicher Verein mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern organisiert. Als engagierter Partner vertritt er lösungsorientiert die Interessen der Menschen am Wald in Österreich. Unter Beachtung traditioneller Werte und forstkulturellem Wissen werden die dafür nötigen, innovativen Wege verantwortungsvoll beschritten.

NETZWERK – KOMPETENZ IN WALDFRAGEN
Der Österreichische Forstverein ist die Dachorganisation aller Landesforstvereine. Er versteht sich als Plattform für alle, denen der Wald und das Forstwesen ein Anliegen ist. Waldeigentümer und forstliche Praktiker, Experten aus Wissenschaft und Forschung, der Verwaltung sowie sonst am Wald interessierte Personen, Betriebe und Institutionen gestalten über den Österreichischen Forstverein und die Landesforstvereine. Daraus resultiert ein einzigartiges Fachkompetenz-Netzwerk zu allen Fragen, die den Wald betreffen.

VERANTWORTUNG FÜR DEN WALD – NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Der Wald ist ein wesentlicher Teil der Kulturlandschaft in Österreich. Der Österreichische Forstverein setzt sich für seine nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung und zur Wahrung aller Waldfunktionen ein. Daraus resultiert die nachhaltige Bereitstellung von Holz als nachwachsender Rohstoff sowie die Erbringung der vielfältigen Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte.

Website: www.forstverein.at

© 2021 BFW – Bundesforschungszentrum für Wald

Klimaschutz durch den Wald

Projekt CareforParis 

Umweltbundesamt, BFW, BOKU InMI, BOKU InFER, WOOD K

Anpassung an CO2-effiziente Wälder und die gesamte Holzwertschöpfungskette (einschließlich eines Instruments zur Unterstützung politischer Entscheidungen) – Bewertung von Wegen zur Unterstützung des Pariser Abkommens.

Wald hat eine wichtige Rolle im Klimaschutz, er kann ein Puffer sein, ist aber nicht die Lösung für die Klimakrise. Je nach Bewirtschaftung hat der Wald nur 30 – 100 Jahre eine Pufferwirkung, dann nicht mehr. Das hat im Projekt CareforParis, an dem das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Universität für Bodenkultur (BOKU), Wood K plus und das Umweltbundesamt mitarbeiteten, die Berechnung mit unterschiedlichen Szenarien ergeben. Entscheidend ist vor allem, dass wir den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe schaffen. Derzeit stammen laut Statistik Austria 70 % der verwendeten Energieträger aus fossilen Quellen (Öl, Gas und Kohle).

Projektbeschreibung: CareforParis

© 2022 Adobe Stock, romanb321

Neues Green-Deal Projekt

Projekt SUPERB

BFW, EFI, European Commission – Horizon2020

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Im Dezember 2021 startete das Projekt SUPERB „Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest related biodiversity and ecosystem services“ des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020.

Hier geht es nicht nur darum, das verstreute Wissen über die ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren für eine erfolgreiche Wiederherstellung der Wälder und deren Leistungen zu sammeln. Sondern es werden auch konkrete Restaurationsmaßnahmen umgesetzt, die in 12 groß angelegten Demonstrationsgebieten in 13 verschiedenen Ländern durchgeführt werden. 

Projektbeschreibung: SUPERB

© 2022 Adobe Stock, Stefan Marwede

Projekt CONFIRM

Waldbrandgefahr durch Satelliten einschätzen

Im Projekt CONFIRM, welches für Copernicus Data for Novel High-resolution Wildfire Danger Services in Mountain Regions steht, wird versucht, hochaufgelöste und aus LiDAR (Laserscanning) bzw. Satellitendaten extrahierte Vegetations- und Topografiedaten mit meteorologischen Informationen zu einem neuen Waldbrandgefahrenmodell zu verbinden.

Um das Feuer-Risiko bestmöglich zu charakterisieren, kombinieren die Projektpartner in CONFIRM erstmalig ihre Expertise in aktiver und passiver Fernerkundung (TU Wien-CLIMERS und -MRS, BOKU-IVFL), Wettervorhersage (ZAMG), Laserscanning (TUW-PHOTO) und Waldbrandforschung (BOKU-WALDBAU, TU Wien-CLIMERS). Durch den integrativen Ansatz profitieren sämtliche Projektpartner, wodurch Österreich eine Führungsposition in der Waldbrandforschung mittels integrativer Fernerkundung einnehmen kann.

Projektbeschreibung: CONFIRM

© 2023 www.waldatlas.at

Der WALDATLAS

Geodaten zu Wald, Naturgefahren und Biodiversität

Mit der Geodatenplattform WALDATLAS wurde vom österreichischen Landwirtschaftsministerium die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen im Wald präsentiert.

Damit gibt es erstmals eine einheitliche Übersicht, ob etwa ein Wald als Schutzwald dient, wo Naturschutzgebiete liegen oder wie hoch die Lawinen- und Waldbrandgefahr ist.

Beschreibung Geodatenplattform WALDATLAS

© 2021 

Wissensvermittlung Biodiversität von BFW und der Waldökologischen Plattform

Maßnahmenkatalog für Biodiversität im Wald

Der Klimawandel macht uns verstärkt darauf aufmerksam, dass unser Planen und Handeln für die heimischen Waldflächen komplexer wird und wir immer schneller werdende Veränderungen berücksichtigen müssen. Der Maßnahmenkatalog bietet eine gezielte Auswahl von Maßnahmen zur bewussten Erhaltung und auch Entwicklung der biologischen Vielfalt, sprich der Biodiversität im Wald. Erfahren Sie, wie mit einfachen Maßnahmen viel für die Artenvielfalt im Wald getan werden kann.

Weitere Informationen: Maßnahmenkatalog für Biodiversität im Wald
Download Maßnahmenkatalog Biodiversität (PDF, 2,5 MB)
Website: www.bfw.ac.at/

© 2023, BFW

Innovative Schulunterlage für die Volksschule

Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erstellte mit Partnerinnen die innovative Lehr- und Lernunterlage „Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital“, die Biodiversität und Umweltbewusstsein in der Volksschule ganzheitlich vermittelt.
Die Schulunterlage zeigt die enge Verbindung zwischen Klimawandel, Biodiversität und dem Wald auf. Konzipiert wurde sie für die zweite bis vierte Schulstufe der Volksschule, wobei Waldbegegnungen und fächerübergreifender Unterricht im Mittelpunkt stehen. Die Einbindung von digitalen Elementen und MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) betont den modernen Charakter der Unterlage.

Wissenswertes zum Projekt: Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital
Link Website BFW: Schulunterlage Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital

© 2021 Waldökologische Serviceplattform

Biodiversität & Waldbewirtschaftung

Waldökologische Serviceplattform

Dieses Projekt unterstützt die österreichischen Waldbesitzer:innen bei der Förderung der Biodiversität im Zuge der Waldbewirtschaftung.

Waldökosysteme sind Hotspots der Biodiversität, denn Wälder beheimaten von allen terrestrischen Ökosystemen die meisten Arten. Die weltweit zunehmende Geschwindigkeit des Artensterbens und die unvermeidlichen Auswirkungen des Menschen auf die biologische Vielfalt haben die Forderungen nach einer Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der Ökosysteme verstärkt. Das Projekt „Waldökologische Serviceplattform“ befasst sich daher mit der Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter:innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dem die Biodiversität im Wald gezielt erhalten und gefördert werden kann.

Website: Waldökologische Serviceplattform

© 2021 

Wissensvermittlung Biodiversität

Sie schauen auf ihre Wälder

Projekt des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) und der Landwirtschaftskammer (LK).

Im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder!“ beobachten und dokumentieren Waldbewirtschafter:innen in ganz Österreich Arten, Lebensräume und ökologische Prozesse in ihren Wäldern. Im Rahmen eines Vernetzungstreffens wurden verschiedene Projektteilnehmer:innen gefragt, was Vielfalt bringt und warum sie für ihren Betrieb wichtig ist. Über 1.000 Land- und Forstwirt:innen schauen in ganz Österreich auf die biologische Vielfalt ihrer Wiesen, Almen und Wälder.

Video: Sie schauen auf ihre Wälder
Website: www.biodiversitaetsmonitoring.at

© 2023 www.esche-in-not.at

Projekt „Esche in Not“

35.000 junge Eschen unter Beobachtung

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) startete gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Projekt „Esche in Not“, um resistente Eschen in ganz Österreich aufzuspüren, zu erfassen, auf ihre Krankheitsresistenz zu überprüfen und – mittelfristig – in Samenplantagen zusammenzubringen. Zwischen Tulln und Neuaigen wachsen derzeit mehr als 35.000 junge Eschen, die aus den Samen von 700 Mutterbäumen aus ganz Österreich herangezogen wurden.

Projekt „Esche in Not“
Website: www.esche-in-not.at
BFW YouTube Video: Projekt „Esche in Not“

© 2021 waldsetzen.jetzt

waldsetzen.jetzt

Gemeinsam pflanzen – Zusammen wachsen

Unternehmer:innen tragen in der Region Waldviertel, mit eigener Kraft und der Unterstützung der Mitarbeiter:innen aktiv zum Umweltschutz durch Aufforstung bei. Dabei werden Flächen, die durch Extremwitterungen wie Sturm, Hagel und Trockenheit oder auch Borkenkäfer ihren Wald verloren haben, mit klimafitten und durchmischten Baumsetzlingen aufgeforstet. Jeder Baum zählt! Durch die Initiative wurden bereits in der Startphase über 12.000 Bäume gesetzt. Bis 2030 sollen es 1 Million werden!

Video: waldsetzen.jetzt
Website: waldsetzen.jetzt

© 2022 Adobe Stock, Rolf Müller

FV Kletschach

Projekt „Anhebung der ornithologischen Vielfalt in Kletschach“

Das Projekt Anhebung der ornithologischen Vielfalt in Kletschach von der Forstverwaltung Kletschach wurde im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität aus rund 240 Einreichungen zum Natur- und Artenschutz als eines der 70 naturschutzfachlich wertvollsten Projekte auserkoren.

Aus eigenen Beobachtungen und den Erkenntnissen aus einem Vogelkundlichen Gutachtens geht hervor, dass die Kletschachweiden auf Grund von Steilheit, Nutzung und Südexponiertheit einen für viele Arten besonders wertvollen und attraktiven Lebensraum darstellen. Darum werden nun von der Forstverwaltung Kletschach Nisthilfen für den Schwarzstorch, Fledermausbretter und Nistkästen für Sperlingskauz und Rauhfußkauz errichtet.

Projektbeschreibung: Anhebung der ornithologischen Vielfalt in Kletschach

© 2021 BFW

Klimafitte Baumarten erkennen

Neues BFW-Tool: Baumartenampel

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.

Die neue Baumartenampel soll Waldbesitzer:innen bei der Baumartenwahl unterstützen. Für jedes der neun Wuchsgebiete in Österreich gibt es eine eigene Ausgabe. Das BFW empfiehlt dieses Tool vor allem jenen Menschen, die Wald besitzen und noch nicht recht wissen, wie sie ihren Wald klimafit machen können.

Website: www.klimafitterwald.at/baumarten/

© 2021 NETGEN

Klimafitte Wälder

Projekt NETGEN – Netzwerk Genetik Wald

Baum ist nicht gleich Baum. Warum macht es einen Unterschied, wo meine Bäume herkommen?

Gesunde und stabile Wälder sind Voraussetzung, damit der Wald seine vielfältigen Aufgaben erfüllen kann. Dazu gehören unter anderem der Schutz vor Naturgefahren, die Produktion von Holz, die Erhaltung der Biodiversität oder die Filterung von Trinkwasser und Luft. Je besser ein Baum an die Umweltbedingungen angepasst ist, die an seinem Standort herrschen, desto gesünder ist er.

Bäume besitzen innerhalb ihrer Art große Unterschiede im Hinblick auf zahlreiche Eigenschaften, zum Beispiel Wuchsleistung, Trockenstressresistenz, Nadelaustrieb und Frosthärte. Viele dieser Eigenschaften sind entscheidend für ihre Klimafitness und können daher aktiv genutzt werden, um den Wald widerstandsfähiger gegen Schäden und anpassungsfähiger an die zukünftigen Bedingungen zu machen.

Passende Samen und Setzlinge der richtigen Herkunft auf den geeigneten Standorten sind daher die Basis für gesunde Wälder.

Genauso wichtig wie die passende Herkunft eines Baumes ist auch die aktive Pflege des Waldes. Mit geeigneten waldbaulichen Verfahren können Licht, Wasser und Nährstoffe, die jedem einzelnen Baum zur Verfügung stehen, gesteuert werden. Damit werden das Wuchsverhalten des einzelnen Baumes und die Stabilität des ganzen Bestandes beeinflusst.

Dauerversuchsflächen machen die Unterschiede sichtbar. Das Projekt NETGEN – Netzwerk Genetik Wald – betreibt ein Netzwerk an Dauerversuchsflächen quer über ganz Österreich.

Website: Netgen – Netzwerk Genetik Wald

 

© 2021 Wald4Leben

Bäume für die Zukunft

Wald4Leben

Klimaschutz in Österreich durch Aufforstung. Um nicht weiterhin ungebremst auf eine Klimakatastrophe zuzusteuern, muss gehandelt werden.
Jeder kann einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Spenden sie Bäume im Waldviertel – mit wenigen Klicks, schnell und unkompliziert.

 

Website: Wald4Leben

 

 

 

 

 

© 2021 Green Care

Soziale Projekte im Wald

Green Care Wald

Das BFW setzt sich mit Green Care WALD für die soziale Bedeutung des Waldes ein. Green Care WALD arbeitet in enger Abstimmung mit Green Care – Wo Menschen aufblühen zusammen und hat sich auf die Umsetzung von Green Care – Angeboten in der Forstwirtschaft spezialisiert.

Soziales Engagement im Wald ist vielseitig und spricht unterschiedlichste Zielgruppen an. Green Care WALD-Projekte nutzen die Ressource Wald und profitieren vom Waldwissen der Waldbesitzer:innen. Mit dem Know-how der Sozialträger:innen werden pädagogische, beraterische, soziale und therapeutische Interventionen im Wald ermöglicht. Damit bietet die Initiative Green Care WALD interessierten Waldbesitzer:innen die Möglichkeit, ein zusätzliches Standbein im Sozialbereich aufzubauen.

Green Care WALD sieht sich in der Vermittlerrolle, als Brückenbauer zwischen Waldbesitzer:innen, Forstbetrieben, sowie Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, und Wirtschaftsakteur:innen.

Website: Green Care Wald

 

 

Zum Weiterlesen

waldsetzen.jetzt
Viktoria Hutter stellt ihre Initiative vor
Mitmachen!

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2022 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com