


Waldbrand im Quellschutzwald – wenn mehr als Bäume verloren gehen
Trockenheit, hohe Temperaturen, Wind – Faktoren, die die Waldbrandgefahr erhöhen. Ein Brand im Wald ist immer ein Problem – in einem Quellschutzwald wie im Bereich Mittagsstein im Quellschutzgebiet der Stadt Wien (Juni 2025) kann er erst recht schwerwiegende Folgen...
Waldbrand: Was bleibt, wenn’s brennt?
Hunderte Einsatzkräfte standen zuletzt wegen Waldbränden in Niederösterreich im Dauereinsatz. Die Waldbrandverordnungen sind in Kraft, im Wald gilt höchste Vorsicht. Doch was passiert eigentlich, wenn es dort wirklich brennt? Welche Folgen hat ein Brand für Natur,...
Verhaltensregeln im Wald – Spaziergänger
Die österreichischen Wälder sind wichtige Erholungsorte, die nicht nur zahlreiche Spaziergänger anziehen, sondern auch einen bedeutenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen darstellen. Um diesen wertvollen Raum zu schützen und die eigene Erholung zu fördern, sollten...
Waldbrände in Europa: Warum nachhaltige Forstwirtschaft jetzt entscheidend ist
In Europa brennen mittlerweile jedes Jahr rund 500.000 Hektar Wald – das entspricht etwa 700.000 Fußballfeldern. Dabei werden viele Regionen anfälliger für Feuer – längst nicht nur im Süden Europas. Auch in Österreich. Wie nachhaltige Forstwirtschaft helfen...