Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Die Östereicher:innen lieben ihren Wald
Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.
Waldwissen für Kinder – die Online-Plattform zum Staunen, Lernen und Mitmachen
Wie erklärt man Kindern, warum der Wald so wertvoll ist – ohne gleich in die Klimakrise oder den Artenverlust abzudriften? Unsere neue Erlebnis-Landingpage bietet genau dafür die passende Antwort: verständlich, spielerisch und mit viel Liebe zum Detail.
30. April 2025: Tag gegen Lärm – auch im Wald
Der Wald ist ein Ort der Ruhe. Doch gelärmt wird häufig auch dort – zum Nachteil seiner Bewohner. Der Internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 bietet die Gelegenheit, auf eine oft unterschätzte Gefahr aufmerksam zu machen.
Borkenkäfer 2025: Gefahr für Österreichs Wälder
Der milde Winter und die anhaltende Trockenheit setzen Österreichs Wäldern zu. Vielerorts sind die Bäume bereits jetzt geschwächt – ideale Bedingungen für den Borkenkäfer. Besonders in den Hauptschadensgebieten nördlich der Donau und in den tieferen Alpenlagen droht 2025 eine massive Schwärmwelle. Ohne natürlichen Schutz durch genügend Harz sind viele Bäume dem Schädling nahezu schutzlos ausgeliefert.
Biodiversität: Vielfalt braucht Bewirtschaftung
Rund 50 WissenschaftlerInnen dokumentierten auf Initiative der Landwirtschaftskammer Steiermark die Ergebnisse einer Wald-Inventarisierung. Ihr Fazit: „Vielfalt braucht Bewirtschaftung“.
Waldbiodiversität: Kostenlose Schulungen im FAST Pichl
Aktiver Waldumbau, aktive Waldbewirtschaftung: Die FAST Pichl lädt ein zur Fortbildung und zum Austausch zum Thema Biodiversität im Wirtschaftswald. Die eintägigen Kurse an der forstlichen Ausbildungsstätte im Mürztal sind kostenlos.
Baum des Jahres 2025: Die Mehlbeere
Der Baum des Jahres 2025 in Österreich: die Mehlbeere: Im Fokus stehen ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihre wichtige Rolle im Ökosystem.
Onlinekurs: Alles Wichtige über den Wald
Tauche ein in die faszinierende Welt des Waldes! Unter den folgenden Links findest du Spannendes über den Wald – von heimischen Baumarten über tierische Waldbewohner bis hin zu nachhaltiger Forstwirtschaft in Österreich. Viel Spaß beim Entdecken und Lernen!
März 2025: Jetzt schon Waldbrandgefahr
Der Frühling lockt schon viele Waldbesucher:innen in unsere Wälder. Durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate ist die Waldbrandgefahr jedoch bereits sehr groß. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) appellieren an Waldbesucher:innen, besonders achtsam zu sein.
Ist der österreichische Wald noch klimapositiv?
Ist die Klimakrise bei den österreichischen Wäldern angekommen? Die jüngste Treibhausgas-Inventur des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) zeigt, dass sie derzeit mehr CO2 ausstoßen, als sie aufnehmen können. Dennoch gibt es Hoffnung.