Neue Waldgeschichten auf waldgeschichten.com
Nichtholzprodukte des Waldes (NWFP) in Österreich
Österreichs Wälder liefern weit mehr als Bau- und Brennholz. Nichtholzprodukte (Non-Wood Forest Products, NWFP) – auch Waldnebenprodukte genannt – umfassen Laub, Knospen, Baumfrüchte, Reisig, Baumwasser und Harze. Diese traditionellen Ressourcen erleben heute ein Comeback: Sie bieten ökologische Vorteile, fördern die Biodiversität und können neue Einnahmequellen für Waldbesitzer:innen erschließen – von Laubheu und Knospenextrakten bis zu fermentiertem Speiselaub für Feinkost und Naturprodukte.
Klimaschutz durch Holznutzung
Wie können Wälder aktiv zum Klimaschutz beitragen? Der Schlüssel liegt nicht im Nutzungsverzicht, sondern in der gezielten Holznutzung: Langlebige Produkte, die fossile Energie und CO₂-intensive Baustoffe ersetzen, verbessern die Klimabilanz nachhaltig. Der Beitrag zeigt, warum bewirtschaftete Wälder langfristig wirksamer sind als scheinbar „klimaschonende“ Stilllegungen – und was das mit dem Alter von Bäumen, Totholz und Sturmschäden zu tun hat.
Biodiversität im Waldbau: Neuer Praxisleitfaden für nachhaltige Waldwirtschaft
Neuer Praxisleitfaden macht Biodiversitätsförderung im Waldbau umsetzbar. Fünf evidenzbasierte Themenbereiche von Baumartenvielfalt bis Prozessschutz. Entwickelt vom Bundesforschungszentrum für Wald mit BIOSA. Jetzt kostenlos verfügbar mit ergänzender Serviceplattform.
Kirschbaum schneiden zur Erntezeit: So gelingt der Formschnitt für wertvolles Kirschholz
Reife Kirschen? Perfekter Zeitpunkt für den Formschnitt! Mit wenig Aufwand fördern Sie geraden Wuchs und hochwertiges Kirschholz. So geht’s – Schritt für Schritt.
Die schönsten Wald-Erlebnisziele in Österreich
Österreichs Wälder bieten Familien spektakuläre Erlebnisse: Von 40 Meter hohen Wipfelwegen bis zu interaktiven Waldwelten in allen neun Bundesländern.
„Öswald – App in den Wald“ erhält Gütesiegel für Lern-Apps
Die App „Öswald – App in den Wald“ wurde mit dem Gütesiegel für Lern-Apps ausgezeichnet. Sie vermittelt Jugendlichen fundiertes Waldwissen – digital, kostenlos und interaktiv. Ideal für Schule und Zuhause.
Waldgeschichten

Schönheit & Vielfalt
Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt Österreichs Wälder.

Aus dem Leben
Lernen Sie Menschen kennen, die mit dem Wald leben und ihn zu dem machen, was er ist.

Fakten & Wissen
Erfahren Sie die vielschichtige und weitreichende Bedeutung der Waldes.
Suchen auf waldgeschichten.com
Wir bieten eine stetig wachsende Zahl an Inhalten zum Thema Wald. Deshalb haben wir ein Site-weite Suche geschaffen, die ihnen eine komfortable und gezielte Suche nach Inhalten ermöglicht.
Themen auf waldgeschichten.com
Neben der Suchen bieten wir ihnen auch die Zusammenstellung von Inhalten nach Themen in Form von Stichworten (Tags). Dies erlaubt einen komfortablen Überblick zu den Themen.
waldgeschichten.com
Wir wollen mit dieser Initiative den Wald erlebbar machen und Bewusstsein für die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie für die Bedeutung eines nachhaltig genutzten Waldes für Klimaschutz und Biodiversität schaffen.
Mitmachen auf waldgeschichten.com
Mit der Waldgeschichten App haben Waldbesitzer:innen die einfache Möglichkeit, sich selbst, ihren Wald und ihre Themen mit Kurzvideos vorzustellen. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.
Der Wald
Unsere Chance
für die
Zukunft
© 2021 Adobe Stock, Photofex
Unsere Vision
Der Wald ist unsere Zukunftschance
Der Wald in Österreich ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Sein großer Anteil an der Gesamtfläche, die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und die viele Generationen währende nachhaltige Bewirtschaftung bergen die einzigartige Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität zu leisten.
Dies findet längst statt, doch wir stehen mit der Entfaltung der Möglichkeiten erst am Anfang der Entwicklung. Es gilt, den Wald in seinen Funktionen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie die Herausforderungen der Klimakrise anzunehmen und die Chancen zu nutzen.
Wir wollen mit dieser Website die Möglichkeiten, das Potential des Waldes, der Holznutzung aber auch die Menschen und die Betriebe, die hier Verantwortung wahrnehmen, sichtbar machen und einer breiten Öffentlichkeit das Wunder Wald näherbringen. Dabei geht es nicht bloß um Wissensvermittlung und das Aufzählen von Fakten, sondern auch darum, den Wald und die Themen des Waldes spür- und erlebbar zu machen.
© 2021 Adobe Stock, Robert Leßmann
Kennen lernen und schätzen lernen
Wir wollen den Wald den Österreicher:innen in seiner vielfältigen Bedeutung näher bringen. Wir wollen Wissen vermitteln und Bewusstsein für das Potential wecken sowie den Respekt vor der Natur und dem notwendigen Schutz.
Dabei ist uns die unglaublich große Chance, die uns der Wald durch seinen großen Anteil von 48 % an der Fläche für den Standort Österreich im Klimaschutz und der CO2-Neutralität bietet, ein besonderes Anliegen. Viele Generationen an Familienwaldbetriebe haben hier durch Weitblick und der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes eine Ressource geschaffen, die zukunftsfähig und richtungsweisend ist und entscheidend sein kann, wie wir die Zukunft bewältigen werden.
Der Wald in Österreich ist viel mehr als eine schöne Freizeitkulisse. Er stellt einen wichtigen Baustein zur Bewältigung der Klimakrise dar. Die Familienwaldbetriebe in Österreich nehmen die Verantwortung, die mit dieser Chance verbunden ist, seit Generationen wahr und es gilt, diesen Weg unbeirrt fortzusetzen. Wir zeigen, wie das gehen kann und stellen neue Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Zukunftsprojekte in den Fokus der Betrachtungen.
Der Wald
Wie sieht
die Zukunft
des Waldes aus
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Waldgeschichten entdecken
Kulturlandschaft Wald ist
Klimaschutz
Klimaneutralität
Zukunftsperspektive
© 2021 Adobe Stock, Piotr Krzeslak