Neue Waldgeschichten auf waldgeschichten.com
Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“
Fast zwei Jahrzehnte lang drohte die Esche in Österreich zu verschwinden – geschwächt durch das Eschentriebsterben, ausgelöst von einem eingeschleppten Pilz. Doch nun gibt es Hoffnung: Die Züchtungsinitiative „Esche in Not“ zeigt, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Rückkehr dieser wertvollen Baumart möglich machen. Krankheitstolerante Jungbäume wachsen bereits auf Versuchsflächen und Samenplantagen heran – ein entscheidender Schritt, damit die Esche auch künftig fester Bestandteil unserer Wälder bleibt.
Leonardo-Brücke: So baust du sie völlig ohne Werkzeug!
Wer uns auf der Rieder Messe 2025 besucht hat, kennt die Lösung. Doch erst einmal für alle das Rätsel: Wie baue ich...
Erntedankfestival 2025 & Rieder Messe – Waldgeschichten live erleben!
Vom Wiener Heldenplatz bis nach Ried im Innkreis: Im September 2025 ist Waldgeschichten bei gleich zwei großen Events vertreten – dem ernte.dank.festival und der Rieder Messe. Besucher:innen können Wald mit allen Sinnen erleben: vom Barfuß-Fühlpfad über den Erholungswald bis hin zu spannenden Forsttipps in der Forstarena.“
10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.
Vor zehn Jahren öffnete das HoHo Wien seine Türen – ein Bauwerk, das weltweit Aufsehen erregte. Mit 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken gilt es als eines der höchsten Holz-Hybridgebäude der Welt. Rund 75 Prozent des sichtbaren Bauwerks bestehen aus Holz, ergänzt durch einen stabilen Betonkern. Das Ergebnis: ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, der bis heute Maßstäbe setzt und zeigt, wie Holz in der Stadt architektonische Zukunft prägt.
Digitale Werkzeuge für Österreichs Wälder
GIS ist mehr als eine digitale Karte: Die Systeme verknüpfen Daten zu Standorten, Klima und Naturgefahren und unterstützen die Waldbewirtschaftung von der Planung bis zur Pflege.
Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Eine Studie der University of Oregon belegt: Massivholz kann Keime hemmen, Feuchtigkeit regulieren und so zur Infektionsprävention beitragen.
Waldgeschichten

Schönheit & Vielfalt
Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt Österreichs Wälder.

Aus dem Leben
Lernen Sie Menschen kennen, die mit dem Wald leben und ihn zu dem machen, was er ist.

Fakten & Wissen
Erfahren Sie die vielschichtige und weitreichende Bedeutung der Waldes.
Suchen auf waldgeschichten.com
Wir bieten eine stetig wachsende Zahl an Inhalten zum Thema Wald. Deshalb haben wir ein Site-weite Suche geschaffen, die ihnen eine komfortable und gezielte Suche nach Inhalten ermöglicht.
Themen auf waldgeschichten.com
Neben der Suchen bieten wir ihnen auch die Zusammenstellung von Inhalten nach Themen in Form von Stichworten (Tags). Dies erlaubt einen komfortablen Überblick zu den Themen.
waldgeschichten.com
Wir wollen mit dieser Initiative den Wald erlebbar machen und Bewusstsein für die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie für die Bedeutung eines nachhaltig genutzten Waldes für Klimaschutz und Biodiversität schaffen.
Mitmachen auf waldgeschichten.com
Mit der Waldgeschichten App haben Waldbesitzer:innen die einfache Möglichkeit, sich selbst, ihren Wald und ihre Themen mit Kurzvideos vorzustellen. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.
Der Wald
Unsere Chance
für die
Zukunft
© 2021 Adobe Stock, Photofex
Unsere Vision
Der Wald ist unsere Zukunftschance
Der Wald in Österreich ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Sein großer Anteil an der Gesamtfläche, die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und die viele Generationen währende nachhaltige Bewirtschaftung bergen die einzigartige Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität zu leisten.
Dies findet längst statt, doch wir stehen mit der Entfaltung der Möglichkeiten erst am Anfang der Entwicklung. Es gilt, den Wald in seinen Funktionen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie die Herausforderungen der Klimakrise anzunehmen und die Chancen zu nutzen.
Wir wollen mit dieser Website die Möglichkeiten, das Potential des Waldes, der Holznutzung aber auch die Menschen und die Betriebe, die hier Verantwortung wahrnehmen, sichtbar machen und einer breiten Öffentlichkeit das Wunder Wald näherbringen. Dabei geht es nicht bloß um Wissensvermittlung und das Aufzählen von Fakten, sondern auch darum, den Wald und die Themen des Waldes spür- und erlebbar zu machen.
© 2021 Adobe Stock, Robert Leßmann
Kennen lernen und schätzen lernen
Wir wollen den Wald den Österreicher:innen in seiner vielfältigen Bedeutung näher bringen. Wir wollen Wissen vermitteln und Bewusstsein für das Potential wecken sowie den Respekt vor der Natur und dem notwendigen Schutz.
Dabei ist uns die unglaublich große Chance, die uns der Wald durch seinen großen Anteil von 48 % an der Fläche für den Standort Österreich im Klimaschutz und der CO2-Neutralität bietet, ein besonderes Anliegen. Viele Generationen an Familienwaldbetriebe haben hier durch Weitblick und der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes eine Ressource geschaffen, die zukunftsfähig und richtungsweisend ist und entscheidend sein kann, wie wir die Zukunft bewältigen werden.
Der Wald in Österreich ist viel mehr als eine schöne Freizeitkulisse. Er stellt einen wichtigen Baustein zur Bewältigung der Klimakrise dar. Die Familienwaldbetriebe in Österreich nehmen die Verantwortung, die mit dieser Chance verbunden ist, seit Generationen wahr und es gilt, diesen Weg unbeirrt fortzusetzen. Wir zeigen, wie das gehen kann und stellen neue Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Zukunftsprojekte in den Fokus der Betrachtungen.
Der Wald
Wie sieht
die Zukunft
des Waldes aus
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Waldgeschichten entdecken
Kulturlandschaft Wald ist
Klimaschutz
Klimaneutralität
Zukunftsperspektive
© 2021 Adobe Stock, Piotr Krzeslak