Neue Waldgeschichten auf waldgeschichten.com
(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
Trockenheit, Stürme, Schädlinge: Die Klimakrise verändert unsere Wälder sichtbar und spürbar. Doch wer gestaltet den Umbau? Die Österreichische Forsttagung 2025 stellt die Frage: (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft? – und rückt Lösungen, Verantwortung und Perspektiven in den Mittelpunkt.
Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald
Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
Waldbiodiversität: Mehr als nur ein Schlagwort
Der Begriff „Biodiversität“ ist aus öffentlichen Debatten nicht mehr wegzudenken. Doch während er vielerorts als neues Trendwort auftaucht, gehört er für viele Waldbesitzer:innen längst zum Alltag – als Teil einer verantwortungsvollen, naturnahen Bewirtschaftung.
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben...
Trockenheit: Tirols Wälder kämpfen mit Wassermangel
Der Tiroler Wald hat den Winter 2024/25 verhältnismäßig gut überstanden – zumindest auf den ersten Blick. Schneebruch, Lawinen und Sturmschäden blieben heuer aus. Doch was auf den ersten Blick wie ein glimpflicher Verlauf wirkt, birgt eine andere, stille Gefahr: die anhaltende Trockenheit.
Update der Waldgeschichten-App: Jetzt mit neuen Videofunktionen
Die neue Version der Waldgeschichten-App ist da – mit praktischen Neuerungen speziell für den forstlichen Alltag. Pausieren beim Filmen, stabilere Aufnahmen, Hochformat-Modus: Jetzt ausprobieren und eigene Waldgeschichte erzählen.
Waldgeschichten

Schönheit & Vielfalt
Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt Österreichs Wälder.

Aus dem Leben
Lernen Sie Menschen kennen, die mit dem Wald leben und ihn zu dem machen, was er ist.

Fakten & Wissen
Erfahren Sie die vielschichtige und weitreichende Bedeutung der Waldes.
Suchen auf waldgeschichten.com
Wir bieten eine stetig wachsende Zahl an Inhalten zum Thema Wald. Deshalb haben wir ein Site-weite Suche geschaffen, die ihnen eine komfortable und gezielte Suche nach Inhalten ermöglicht.
Themen auf waldgeschichten.com
Neben der Suchen bieten wir ihnen auch die Zusammenstellung von Inhalten nach Themen in Form von Stichworten (Tags). Dies erlaubt einen komfortablen Überblick zu den Themen.
waldgeschichten.com
Wir wollen mit dieser Initiative den Wald erlebbar machen und Bewusstsein für die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie für die Bedeutung eines nachhaltig genutzten Waldes für Klimaschutz und Biodiversität schaffen.
Mitmachen auf waldgeschichten.com
Mit der Waldgeschichten App haben Waldbesitzer:innen die einfache Möglichkeit, sich selbst, ihren Wald und ihre Themen mit Kurzvideos vorzustellen. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.
Der Wald
Unsere Chance
für die
Zukunft
© 2021 Adobe Stock, Photofex
Unsere Vision
Der Wald ist unsere Zukunftschance
Der Wald in Österreich ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Sein großer Anteil an der Gesamtfläche, die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und die viele Generationen währende nachhaltige Bewirtschaftung bergen die einzigartige Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität zu leisten.
Dies findet längst statt, doch wir stehen mit der Entfaltung der Möglichkeiten erst am Anfang der Entwicklung. Es gilt, den Wald in seinen Funktionen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie die Herausforderungen der Klimakrise anzunehmen und die Chancen zu nutzen.
Wir wollen mit dieser Website die Möglichkeiten, das Potential des Waldes, der Holznutzung aber auch die Menschen und die Betriebe, die hier Verantwortung wahrnehmen, sichtbar machen und einer breiten Öffentlichkeit das Wunder Wald näherbringen. Dabei geht es nicht bloß um Wissensvermittlung und das Aufzählen von Fakten, sondern auch darum, den Wald und die Themen des Waldes spür- und erlebbar zu machen.
© 2021 Adobe Stock, Robert Leßmann
Kennen lernen und schätzen lernen
Wir wollen den Wald den Österreicher:innen in seiner vielfältigen Bedeutung näher bringen. Wir wollen Wissen vermitteln und Bewusstsein für das Potential wecken sowie den Respekt vor der Natur und dem notwendigen Schutz.
Dabei ist uns die unglaublich große Chance, die uns der Wald durch seinen großen Anteil von 48 % an der Fläche für den Standort Österreich im Klimaschutz und der CO2-Neutralität bietet, ein besonderes Anliegen. Viele Generationen an Familienwaldbetriebe haben hier durch Weitblick und der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes eine Ressource geschaffen, die zukunftsfähig und richtungsweisend ist und entscheidend sein kann, wie wir die Zukunft bewältigen werden.
Der Wald in Österreich ist viel mehr als eine schöne Freizeitkulisse. Er stellt einen wichtigen Baustein zur Bewältigung der Klimakrise dar. Die Familienwaldbetriebe in Österreich nehmen die Verantwortung, die mit dieser Chance verbunden ist, seit Generationen wahr und es gilt, diesen Weg unbeirrt fortzusetzen. Wir zeigen, wie das gehen kann und stellen neue Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Zukunftsprojekte in den Fokus der Betrachtungen.
Der Wald
Wie sieht
die Zukunft
des Waldes aus
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Waldgeschichten entdecken
Kulturlandschaft Wald ist
Klimaschutz
Klimaneutralität
Zukunftsperspektive
© 2021 Adobe Stock, Piotr Krzeslak