Geschichten
vom Wald

Pressebereich

© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm

Auf Augenhöhe

Wir wollen ihnen Service bieten

Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.

waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner

DI Thomas Leitner

Projektkoordination und Ansprechpartner

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

Biodiversität als Antwort auf die Klimakrise

Biodiversität als Antwort auf die Klimakrise

Unsere Wälder sind mehr als bloße Holzlieferanten – sie schützen vor Lawinen und Erosion, speichern Wasser und CO₂, und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch die Klimakrise setzt ihnen zunehmend zu: Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall verändern das Waldbild – auch in Tirol, wo über 40 Prozent der Landesfläche bewaldet sind.

Mit der neuen Biodiversitätsleitlinie für Tirols Wälder reagiert das Land auf diese Herausforderungen. Das Ziel: die Wälder klimafit und zukunftssicher machen – durch mehr Vielfalt im Wald. Denn je artenreicher ein Ökosystem ist, desto robuster reagiert es auf Veränderungen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.