Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Warum sich die Blätter im Herbst verfärben
Ein buntes Kleid aus leuchtendem Gelb, prächtigem Orange und wärmendem Rot schmückt im Herbst den Wald. Ein jährlicher Prozess, der uns nicht nur ersichtliche Freude und angenehme Gefühle bereitet, sondern auch einen ausgeklügelten Kreislauf darstellt.
Holz als wichtiger Bestandteil zur Klimaneutralität
Mehr als 100 Staats- und Regierungschefs nehmen aktuell an der UN-Klimakonferenz 2021 im Glasgow teil und haben ein Abkommen zum Stopp der Zerstörung der Wälder geschlossen. Denn Wald und Holz sind ein ganz wesentlicher Bestandteil zur Klimaneutralität.
Größter Waldbrand Österreichs im Rax-Gebiet
Der größte Waldbrand Österreichs wütet seit Montag in Hirschwang in der Marktgemeinde Reichenau an der Rax (Bezirk Neunkirchen). Laut Medienberichten hat sich das Feuer extrem rasch ausgebreitet, es sind rund 115 Hektar Waldfläche betroffen und der Brand ist immer...
Holzmesser schärfer als Stahl?
Holz ist so vielfältig einsetzbar wie kaum ein anderer Rohstoff. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt und die Forschung mit Holz gewinnt immer mehr an Dynamik und liefert erstaunliche Ergebnisse auch in Anwendungsbereichen, in denen man Holz kaum vermuten...
Mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung Artenvielfalt fördern
BIOSA – Biosphäre Austria ist ein wichtiger Partner und Mitinitiator der waldgeschichten.com. Mit heutigem Datum, anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz letzte Woche in China, stellt BIOSA unsere Website www.waldgeschichten.com erstmals der Öffentlichkeit vor.
Bewusstsein für Biodiversität – Onlinekurs Biodiversität des BFW
Das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) hat sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für den Wert der Biodiversität bei den Waldbesitzer:innen zu stärken und auch zu zeigen, wie wichtig es ist, diesen Wert auch gegenüber der Gesamtbevölkerung zu kommunizieren.
Wie Biodiversität im Wald in Österreich erforscht wird
Global gesehen sind Wälder eine der artenreichsten Ökosysteme, das gilt auch für Österreich. BFW-Expert:innen arbeiten daran, wie man Biodiversität erforscht und die Ergebnisse für ein breite Anwendung in der Praxis kommuniziert.
UN Biodiversity Conference in China
Der Biodiversität wird bei den Umweltthemen immer mehr Beachtung geschenkt. Vom 12. - 13. Oktober findet dazu eine UN-Konferenz in China statt. Aufmerksamkeit und Problembewusstsein sind der erste Schritt zur Lösung dieses großen Problems, das durch die Klimakrise...
waldgeschichten.com ist online
Seit 11. Oktober ist www.waldgeschichten.com online. Wir stehen damit am Beginn einer spannenden Entwicklung, in der wir über den Wald in Österreich und die großen Herausforderungen der Zukunft informieren werden.
Fernsehtipp: Zirbe – mehr als Holz (ServusTV)
Hoch am Berg kämpft die Zirbe monatelang mit Schnee, Stürmen und extremen Temperaturunterschieden. Trotzdem wird sie wohl bis zu 1.000 Jahre alt. Zirbenholz riecht einzigartig – deshalb wird ihm schon lange heilende Wirkung nachgesagt.