Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Offener Brief: Wissenschaft fordert klima-smarte Waldbewirtschaftung
550 Wissenschaftler:innen appellieren an die Entscheidungsträger im Zuge der Green Deals auf klima-smarte Waldbewirtschaftung zu setzen.
Tipp! Neuer Artikel zum Wald in NÖ
Neben einer artenreichen Vielfalt lassen sich in Niederösterreichs Wäldern auch der höchste Baum Mitteleuropas, eine 63 Meter hohe Fichte im Unesco Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, sowie zahlreiche Naturparks und einzigartige Ausflugsgebiete finden.
Nur die Pilze ermöglichen unsere Welt
In unserem neuen Fachbeitrag widmet sich Frau Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber den wichtigen Funktionen der Pilze für das Funktionieren der Ökosysteme unseres Planeten.
Woher bekomme ich Holz zum Heizen?
Erfahren sie, wo sie heimische und regionale Brennholzlieferanten finden, worauf sie beim Kauf achten sollten und wie sie trotz der gestiegenen Nachfrage an Brennholz kommen.
17. Oktober 2022 zum Tag der Trittsteinbiotope erklärt
Anlässlich der Unterzeichnung der ersten Verträge mit Waldbesitzer:innen hat das Bundesforschungszentrum für Wald den 17. Oktober 2022 zum „Tag der Trittsteinbiotope“ erklärt.
Tipp! 5 neue Videos online von Forstberater Joachim
Joachim ist Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ und erklärt uns in 5 neuen Videos viel Praxiswissen und Interessantes aus dem Wald.
Pilze sammeln in Österreichs Wäldern
Erfahren sie, wo im Wald sie Pilze finden können und was charakteristisch für die beliebtesten Pilzklassiker der Österreicher:innen ist:
Heimische Nüsse sammeln im Wald
Herrlich aromatisch und knackig sind Nüsse aus den heimischen Wäldern eine beliebte und gesunde Naturkost, die nicht nur Waldbesucher erfreut.
Waldtage 2022 – Aktive Waldbewirtschaftung und Naturschutz im Einklang
Vom 30. September bis 1. Oktober ist das Leithagebirge Schauplatz der Waldtage 2022, wo die moderne und nachhaltige Forstwirtschaft live in allen Facetten vor den Vorhang geholt wird.
Zapfenpflücker – Im Einsatz für einen klimafitten Wald
Hitze und Trockenheit setzen den Wäldern massiv zu und stellen die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen. Damit der Wald klimafit für die Zukunft ist, muss er umgebaut werden, denn ohne den aktiven Umbau durch die Waldbewirtschaftung zu einem artenreichen...