Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Weihnachtsbäume aus Österreich
Ob die Weihnachtsbäume aus Österreich stammen, ist an der Schleife ersichtlich. Diese Schleifen sind Gütesiegel für österreichische Qualität.
Vielseitiger Rohstoff Holz: Kleidung aus nachhaltigem Holzstoff
In Österreich wird nun durch ein einzigartiges Verfahren aus Buchenholz Textilstoff hergestellt.
Österreichs Waldflächen unter Schutz
In Österreich gibt es viele wertvolle Landschaften und Lebensräume und daher auch viele Schutzgebiete und Waldflächen unter Schutz.
Trittsteinbiotope: Jetzt Waldflächen von 0.5 – 25 ha melden
Ab sofort sind Flächenmeldungen für das Projekt „ConnectPLUS“ (1.5 ha bis 25 ha) möglich.
Die Wälder Tirols entdecken!
Tauchen sie ein in die Wälder Tirols und erfahren sie viel Wissenswertes und die besten Tipps zu Ausflügen in faszinierende Waldgebiete.
Offener Brief: Wissenschaft fordert klima-smarte Waldbewirtschaftung
550 Wissenschaftler:innen appellieren an die Entscheidungsträger im Zuge der Green Deals auf klima-smarte Waldbewirtschaftung zu setzen.
Tipp! Neuer Artikel zum Wald in NÖ
Neben einer artenreichen Vielfalt lassen sich in Niederösterreichs Wäldern auch der höchste Baum Mitteleuropas, eine 63 Meter hohe Fichte im Unesco Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, sowie zahlreiche Naturparks und einzigartige Ausflugsgebiete finden.
Nur die Pilze ermöglichen unsere Welt
In unserem neuen Fachbeitrag widmet sich Frau Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber den wichtigen Funktionen der Pilze für das Funktionieren der Ökosysteme unseres Planeten.
Woher bekomme ich Holz zum Heizen?
Erfahren sie, wo sie heimische und regionale Brennholzlieferanten finden, worauf sie beim Kauf achten sollten und wie sie trotz der gestiegenen Nachfrage an Brennholz kommen.
17. Oktober 2022 zum Tag der Trittsteinbiotope erklärt
Anlässlich der Unterzeichnung der ersten Verträge mit Waldbesitzer:innen hat das Bundesforschungszentrum für Wald den 17. Oktober 2022 zum „Tag der Trittsteinbiotope“ erklärt.