Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
25. April ist der „Internationale Tag des Baumes“
Die Eberesche, auch bekannt als Vogelbeere (Sorbus aucuparia), wurde zum Baum des Jahres 2023 gekürt.
Die Waldstockwerke und ihre Funktionen
Der Wald ist ein faszinierendes Ökosystem, das aus verschiedenen Schichten oder Waldstockwerken besteht, die jeweils durch spezifische Eigenschaften und Funktionen gekennzeichnet sind.
Neuer Fachbeitrag online über die Kiefer & das historische Zeidler Handwerk
Auch heutzutage lassen sich wunderbare Bienenbehausungen aus der Kiefer fertigen, sodass zunehmend Bienenschwärme ihren Weg zurück in die Wälder antreten.
Waldschäden durch Borkenkäfer steigen
Die durch den Borkenkäfer verursachten Schadholzmengen haben sich 2022 österreichweit fast verdoppelt und betrugen im vergangenen Jahr 3.75 Millionen Vorratsfestmeter.
21. März: Internationaler Tag des Waldes
Pünktlich zum Frühlingsbeginn feiern wir am 21. März den Internationalen Tag des Waldes. 2023 unter dem Motto „Wälder und Gesundheit“.
Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt
Im Rahmen des Förderprojekts BIMUWA wurde ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt, das in einer Modellregion getestet wurde.
Wann blüht der Wald?
Jetzt im März können schon Baumarten wie Lärche, Eschen- oder Rot-Ahorn, Schwarzerle, Hänge-Birke oder Baumhasel blühen.
Kommunizieren Bäume unterirdisch?
Bäume sollen über Pilzgeflechten im Waldboden kommunizieren können. Biologieprofessor Jason Hoeksema hat Zweifel, und er hat eine Arbeit veröffentlicht, die diese Zweifel rechtfertigt.
Erhaltungs- und Züchtungsprogramm für die Esche in Österreich
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) startete 2015 gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Projekt „Esche in Not“.
Eschentriebsterben
Aktuell sterben überall in Europa die Eschen. Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ist durch Pilz-Parasiten in ihrer Existenz bedroht.