Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
Trockenheit, Stürme, Schädlinge: Die Klimakrise verändert unsere Wälder sichtbar und spürbar. Doch wer gestaltet den Umbau? Die Österreichische Forsttagung 2025 stellt die Frage: (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft? – und rückt Lösungen, Verantwortung und Perspektiven in den Mittelpunkt.
Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald
Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
Waldbiodiversität: Mehr als nur ein Schlagwort
Der Begriff „Biodiversität“ ist aus öffentlichen Debatten nicht mehr wegzudenken. Doch während er vielerorts als neues Trendwort auftaucht, gehört er für viele Waldbesitzer:innen längst zum Alltag – als Teil einer verantwortungsvollen, naturnahen Bewirtschaftung.
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben zeigt wegweisende Ergebnisse auf. Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist heute – insbesondere im Kontext des Klimawandels –,...
Trockenheit: Tirols Wälder kämpfen mit Wassermangel
Der Tiroler Wald hat den Winter 2024/25 verhältnismäßig gut überstanden – zumindest auf den ersten Blick. Schneebruch, Lawinen und Sturmschäden blieben heuer aus. Doch was auf den ersten Blick wie ein glimpflicher Verlauf wirkt, birgt eine andere, stille Gefahr: die anhaltende Trockenheit.
Update der Waldgeschichten-App: Jetzt mit neuen Videofunktionen
Die neue Version der Waldgeschichten-App ist da – mit praktischen Neuerungen speziell für den forstlichen Alltag. Pausieren beim Filmen, stabilere Aufnahmen, Hochformat-Modus: Jetzt ausprobieren und eigene Waldgeschichte erzählen.
Mission in der Umlaufbahn: ESA-Satellit scannt Waldflächen
Um besser zu verstehen, wie es um die grünen Lungen unseres Planeten bestellt ist, hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) einen neuen Forschungssatelliten ins All geschickt. Der Start erfolgte am 29.4.2025 vom Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) – an Bord: moderne Messtechnik und Know-how aus Österreich.
25. April: Tag des Baumes 2025
Er war Farmer und Landwirtschaftsminister – und ein Visionär: Julius Sterling Morton rief bereits 1872 den Tag des Baumes ins Leben, der heute international begangen wird.
Mit Achtsamkeit gegen Waldbrand: Mit Mut, Kreativität – und Hundesackerln
Vor wenigen Tagen hätte sich ein kleiner Brand im Waldstück am Hechtsee bei Kufstein rasch zu einem größeren Feuer ausbreiten können – begünstigt durch Trockenheit und Wind. Doch eine Gruppe aufmerksamer Wanderer griff beherzt ein.
Die Östereicher:innen lieben ihren Wald
Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.