Geschichten
vom Wald

Pressebereich

© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm

Auf Augenhöhe

Wir wollen ihnen Service bieten

Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.

waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner

DI Thomas Leitner

Projektkoordination und Ansprechpartner

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

Trockenheit, Stürme, Schädlinge: Die Klimakrise verändert unsere Wälder sichtbar und spürbar. Doch wer gestaltet den Umbau? Die Österreichische Forsttagung 2025 stellt die Frage: (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft? – und rückt Lösungen, Verantwortung und Perspektiven in den Mittelpunkt.

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

Die Östereicher:innen lieben ihren Wald

Die Östereicher:innen lieben ihren Wald

Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.