Geschichten
vom Wald

Pressebereich

© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm

Auf Augenhöhe

Wir wollen ihnen Service bieten

Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.

waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner

DI Thomas Leitner

Projektkoordination und Ansprechpartner

Mit Agroforst gegen Klimastress

Mit Agroforst gegen Klimastress

Agroforstwirtschaft verbindet Ackerbau mit Gehölzen – etwa Walnussbäumen, Sträuchern oder Pappeln. Das steigert die Biodiversität, schützt den Boden und macht landwirtschaftliche Flächen robuster gegen Trockenheit. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf diese Form der Bewirtschaftung – als Antwort auf Klimastress und für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Verhaltensregeln im Wald – Spaziergänger

Verhaltensregeln im Wald – Spaziergänger

Der Wald ist in Österreich ein wichtiger Erholungsort, der nicht nur zahlreiche Spaziergänger anzieht, sondern auch einen bedeutenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen darstellt. Um diesen wertvollen Raum zu schützen und die eigene Erholung zu fördern, sollten Spaziergänger einige Verhaltensregeln beachten.

Waldbrände in Europa: Warum nachhaltige Forstwirtschaft jetzt entscheidend ist

Waldbrände in Europa: Warum nachhaltige Forstwirtschaft jetzt entscheidend ist

Die Waldbrandgefahr in Europa nimmt seit Jahren zu – und mit ihr die Dringlichkeit, Wälder widerstandsfähiger zu machen. Rund 500.000 Hektar Wald gehen laut einem aktuellen Bericht der europäischen Wissenschaftsakademien jährlich in Flammen auf – das entspricht der Fläche von Trinidad und Tobago. Und längst sind nicht mehr nur südliche Regionen betroffen. Auch Länder wie Österreich rücken zunehmend in den Fokus.

Woche des Waldes: Wie sich Österreichs Wälder an den Klimawandel anpassen

Woche des Waldes: Wie sich Österreichs Wälder an den Klimawandel anpassen

Die Klimakrise trifft Österreichs Wälder direkt: steigende Temperaturen, zunehmende Trockenperioden, Extremwetterereignisse und die rasante Ausbreitung von Schadorganismen wie dem Buchdrucker setzen besonders Fichtenbeständen massiv zu. Laut Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) lag der Schadholzanfall in Österreichs Wäldern zwischen 2017 und 2021 bei über 60 % des Gesamteinschlags – ein historischer Höchstwert.

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.