Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“
Fast zwei Jahrzehnte lang drohte die Esche in Österreich zu verschwinden – geschwächt durch das Eschentriebsterben, ausgelöst von einem eingeschleppten Pilz. Doch nun gibt es Hoffnung: Die Züchtungsinitiative „Esche in Not“ zeigt, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Rückkehr dieser wertvollen Baumart möglich machen. Krankheitstolerante Jungbäume wachsen bereits auf Versuchsflächen und Samenplantagen heran – ein entscheidender Schritt, damit die Esche auch künftig fester Bestandteil unserer Wälder bleibt.
Leonardo-Brücke: So baust du sie völlig ohne Werkzeug!
Wer uns auf der Rieder Messe 2025 besucht hat, kennt die Lösung. Doch erst einmal für alle das Rätsel: Wie baue ich eine Brücke mit Holzstäbchen – ohne Nägel, Bindfaden etc, also ohne jedes Werkzeugt. Geht nicht? Geht. Und zwar schon seit Ende 15., Anfang 16....
Erntedankfestival 2025 & Rieder Messe – Waldgeschichten live erleben!
Vom Wiener Heldenplatz bis nach Ried im Innkreis: Im September 2025 ist Waldgeschichten bei gleich zwei großen Events vertreten – dem ernte.dank.festival und der Rieder Messe. Besucher:innen können Wald mit allen Sinnen erleben: vom Barfuß-Fühlpfad über den Erholungswald bis hin zu spannenden Forsttipps in der Forstarena.“
10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.
Vor zehn Jahren öffnete das HoHo Wien seine Türen – ein Bauwerk, das weltweit Aufsehen erregte. Mit 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken gilt es als eines der höchsten Holz-Hybridgebäude der Welt. Rund 75 Prozent des sichtbaren Bauwerks bestehen aus Holz, ergänzt durch einen stabilen Betonkern. Das Ergebnis: ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, der bis heute Maßstäbe setzt und zeigt, wie Holz in der Stadt architektonische Zukunft prägt.
Digitale Werkzeuge für Österreichs Wälder
GIS ist mehr als eine digitale Karte: Die Systeme verknüpfen Daten zu Standorten, Klima und Naturgefahren und unterstützen die Waldbewirtschaftung von der Planung bis zur Pflege.
Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Eine Studie der University of Oregon belegt: Massivholz kann Keime hemmen, Feuchtigkeit regulieren und so zur Infektionsprävention beitragen.
Schutzwälder in Österreich: Rückgrat des alpinen Bevölkerungsschutzes
Schutzwälder in Österreich sind ein natürliches Sicherheitsnetz. Doch Klimawandel, Borkenkäfer und Sturmschäden setzen ihnen zu. Wer heute in standortgerechte, klimafitte Baumarten investiert, digitale Tools wie Waldatlas und Baumartenampel nutzt und Förderungen einbindet, sichert nicht nur Hänge und Siedlungen, sondern auch die Zukunft des Waldes.
Nichtholzprodukte des Waldes (NWFP) in Österreich
Österreichs Wälder liefern weit mehr als Bau- und Brennholz. Nichtholzprodukte (Non-Wood Forest Products, NWFP) – auch Waldnebenprodukte genannt – umfassen Laub, Knospen, Baumfrüchte, Reisig, Baumwasser und Harze. Diese traditionellen Ressourcen erleben heute ein Comeback: Sie bieten ökologische Vorteile, fördern die Biodiversität und können neue Einnahmequellen für Waldbesitzer:innen erschließen – von Laubheu und Knospenextrakten bis zu fermentiertem Speiselaub für Feinkost und Naturprodukte.
Klimaschutz durch Holznutzung
Wie können Wälder aktiv zum Klimaschutz beitragen? Der Schlüssel liegt nicht im Nutzungsverzicht, sondern in der gezielten Holznutzung: Langlebige Produkte, die fossile Energie und CO₂-intensive Baustoffe ersetzen, verbessern die Klimabilanz nachhaltig. Der Beitrag zeigt, warum bewirtschaftete Wälder langfristig wirksamer sind als scheinbar „klimaschonende“ Stilllegungen – und was das mit dem Alter von Bäumen, Totholz und Sturmschäden zu tun hat.
Biodiversität im Waldbau: Neuer Praxisleitfaden für nachhaltige Waldwirtschaft
Neuer Praxisleitfaden macht Biodiversitätsförderung im Waldbau umsetzbar. Fünf evidenzbasierte Themenbereiche von Baumartenvielfalt bis Prozessschutz. Entwickelt vom Bundesforschungszentrum für Wald mit BIOSA. Jetzt kostenlos verfügbar mit ergänzender Serviceplattform.