Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Zugvögel in Österreich: Zwischen Wald und Weltreise
Der Vogelzug ist ein Naturwunder: Millionen Vögel reisen im Herbst Richtung Süden und kehren im Frühjahr zurück. Was das mit unseren Wäldern zu tun hat, gibt es hier zu erfahren.
Siebenschläfer: Meisterschläfer und Bio-Indikator unserer Wälder
Bis zu 11 Monate Winterschlaf: Der Siebenschläfer ist ein Naturwunder und ein Gradmesser für intakte, klimafitte Wälder.
Pilze im Wald: Unsichtbare Netzwerker des Lebens
Während in Wien die Pilzfestspiele laufen, zeigt der Wald täglich sein eigenes Mykologie-Festival: Pilze halten das Ökosystem am Laufen. Der Eichen-Wirrling ist ein Paradebeispiel dafür – unscheinbar, aber unersetzlich. Er zersetzt Totholz, schafft Lebensräume und sorgt dafür, dass der Kreislauf des Lebens nie stillsteht.
Woche des Schutzwaldes 2025: Warum Österreichs Schutzwälder unverzichtbar sind
Schutzwälder sind Lebensretter: Sie verhindern Lawinen, sichern Trinkwasser und speichern CO₂. Vom 6.–10.10.2025 zeigt die Woche des Schutzwaldes ihre Bedeutung.
Biodiversität im Wald: Österreichs verborgener Schatz – ein BIOSA-Film
Ein BIOSA-Kurzfilm macht sichtbar, was Österreichs Wälder so besonders macht: ihre unglaubliche Biodiversität. Fünf Kapitel – unzählige Geschichten
Darf man Holz sammeln im Wald?
Ein Ast hier, ein Zapfen dort – mitnehmen sollte man sie besser nicht. Denn Totholz ist Lebensraum, Nährstoffspeicher und Klimaschützer. Warum das Sammeln von Holz im Wald selten eine gute Idee ist.
Energiegewinnung im Wald: Stromerzeugung bei der Holzernte
Das „Kraftwerk im Forst“ der Gebrüder Ladstätter revolutioniert die Holzernte in Bergwäldern. Die mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2025 ausgezeichnete Innovation nutzt die Schwerkraft beim Bergabtransport von Baumstämmen zur Stromerzeugung. Wissenschaftliche Tests belegen: Pro Festmeter Holz werden 0,82 kWh Energie gewonnen, die Betriebskosten sinken um 32% gegenüber Dieselanlagen, und jährlich werden 24,5 Tonnen CO₂ eingespart. Die akkubetriebene Seilwinde arbeitet vollständig emissionsfrei und erzeugt sogar einen Energieüberschuss für den Betrieb von Forstgeräten.
Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“
Fast zwei Jahrzehnte lang drohte die Esche in Österreich zu verschwinden – geschwächt durch das Eschentriebsterben, ausgelöst von einem eingeschleppten Pilz. Doch nun gibt es Hoffnung: Die Züchtungsinitiative „Esche in Not“ zeigt, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Rückkehr dieser wertvollen Baumart möglich machen. Krankheitstolerante Jungbäume wachsen bereits auf Versuchsflächen und Samenplantagen heran – ein entscheidender Schritt, damit die Esche auch künftig fester Bestandteil unserer Wälder bleibt.
Leonardo-Brücke: So baust du sie völlig ohne Werkzeug!
Wer uns auf der Rieder Messe 2025 besucht hat, kennt die Lösung. Doch erst einmal für alle das Rätsel: Wie baue ich eine Brücke mit Holzstäbchen – ohne Nägel, Bindfaden etc, also ohne jedes Werkzeugt. Geht nicht? Geht. Und zwar schon seit Ende 15., Anfang 16....
Erntedankfestival 2025 & Rieder Messe – Waldgeschichten live erleben!
Vom Wiener Heldenplatz bis nach Ried im Innkreis: Im September 2025 ist Waldgeschichten bei gleich zwei großen Events vertreten – dem ernte.dank.festival und der Rieder Messe. Besucher:innen können Wald mit allen Sinnen erleben: vom Barfuß-Fühlpfad über den Erholungswald bis hin zu spannenden Forsttipps in der Forstarena.“