


Neuer Fachbeitrag online über die Kiefer & das historische Zeidler Handwerk
Die Kiefer ist seit Jahrhunderten für ihre Zuverlässigkeit bei Stürmen und ihre hervorragenden Holzeigenschaften bekannt, was zur Blüte des alten Handwerks der Zeidlerei im frühen Mittelalter führte. Das Handwerk umfasste das Erstellen von Hohlräumen in Bäumen,...
Waldschäden durch Borkenkäfer steigen
Die durch den Borkenkäfer verursachten Schadholzmengen haben sich 2022 österreichweit fast verdoppelt. Laut dem Bundesforschungszentrum für Wald betrugen die Borkenkäferschäden im vergangenen Jahr 3.75 Millionen Vorratsfestmeter. Das sind um 90 Prozent mehr als...
21. März: Internationaler Tag des Waldes
Pünktlich zum Frühlingsbeginn feiern wir am 21. März den Internationalen Tag des Waldes. Jedes Jahr unter einem anderen Thema, um vermehrt über die große Bedeutung der Wälder zu informieren und ihre wichtigen Leistungen für Mensch und Umwelt anzuerkennen. 2023...
Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt
Eine wichtige Maßnahme, um sowohl Biodiversität als auch Klimafitness zu erhöhen, ist die Orientierung an klimastabilen, natürlichen Waldgesellschaften. Um dem steigenden Bedarf an Holz und zugleich auch dem Naturschutz gerecht zu werden, ist eine...