© 2024 ÖKOTEAM/Brunner

Artenvielfalt an der Forststraße

Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem

Eine Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen – Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Arten & die Broschüre „Aktiv für biologische Vielfalt an Forststraßen“ gibt Praxis-Tipps.

Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Das zeigen die Ergebnisse eines einzigartigen Naturraummanagement-Projekts der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), in dem erstmals Fauna und Flora an den Begleitstreifen und Böschungen von bereits länger bestehenden Forststraßen im Wirtschaftswald wissenschaftlich untersucht wurden.

Entlang der Waldstraßen wurde ein bisher wenig erforschtes, aber perfekt eingespieltes Ökosystem entdeckt. An den Böschungen dieser Straßen, die mehr Licht und Wärme bieten, gedeihen viele gefährdete Insektenarten besser als in den angrenzenden Wäldern. Zudem dienen kleine Pfützen in den Seitengräben als Lebensraum für verschiedene Amphibienarten.

Drei Jahre lang waren die Bundesforste-ExpertInnen gemeinsam mit Zoologen, Botanikern und Biostatistikern unterwegs. 172 verschiedene Tierarten, von denen 48 auf der Roten Liste stehen, sowie 70 teils regional gefährdete bzw. geschützte Pflanzenarten wurden dokumentiert. Eine sorgfältige Gestaltung und Pflege der Randbereiche entlang von Forststraßen kann diese zu wertvollen Lebensräumen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten machen. Dies wird auch als nachahmenswertes Vorgehen für WaldbesitzerInnen empfohlen. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln von EU, Bund und Ländern im Rahmen der „Ländlichen Entwicklung“.

 

Forststraßen-Screening in Wien, Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und im Burgenland

Untersucht wurden insgesamt 126 Forststraßen-Abschnitte auf einer Länge von jeweils 100 Metern in fünf Regionen Österreichs. Die Auswahl erfolgte unter anderem anhand unterschiedlicher Höhenlagen, um ein möglichst breites Artenportfolio zu erfassen. Jeweils 29 Forststraßen-Abschnitte wurden im Wienerwald (W, NÖ) und in den Fischbacher Alpen (Stmk.) von den Experten gescreent, 25 im Günser Gebirge im Burgenland. Im Salzkammergut (OÖ) dokumentierte man 22, im Salzburger Lungau 21 Strecken.

Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen, Weberknechte, Schnecken, Schalen- und Auerwild, geschützte Pflanzen und invasive Neophyten (sich schnell ausbreitende, nicht heimische Pflanzen) standen im Fokus der Untersuchungen. Die größte Artenvielfalt zeigte sich entlang der Strecken im Salzkammergut. Invasive Neophyten wurden mehr im Osten des Landes, also im Wienerwald und Günser Gebirge, als in alpinen Bereichen gefunden. Im Lungau sticht der Nachweis der streng geschützten Flecken-Fingerwurz, einer Orchideenart, besonders ins Auge, in der Steiermark freut man sich über den seltenen Fransen-Enzian.

 

Straßenböschung als Naturparadies für Schmetterlinge und Heuschrecken

Entlang von Forststraßen herrschen häufig Bedingungen, die in bewirtschafteten Wäldern mancherorts bereits selten geworden sind. Die Sonneneinstrahlung und der lichte Bewuchs mit Sträuchern oder Gräsern begünstigt vor allem licht- und wärmeliebende Schmetterlinge und Heuschrecken.

Viermal so oft wie im angrenzenden Wald wurden die zehn häufigsten, heimischen Schmetterlingsarten wie der C-Falter gesichtet aber auch gefährdete Exemplare wie der Feurige Perlmuttfalter konnten deutlich öfter nachgewiesen werden. Einige Heuschreckenarten der Roten Liste, zu denen die Blauflügelige Ödlandschrecke die Italienische Schönschrecke und mehrere Arten von Dornschrecken zählen, konnten ausschließlich im Forststraßen-Lebensraum und nicht im umgebenden Wald angetroffen werden.

Forststraße als Hot-Spot für gefährdete Arten

Eine Naturraummanagement-Projekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen – Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Arten.

Die Ergebnisse zeigen, dass diese Bereiche für zahlreiche gefährdete Arten wie die Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse und Grasfrosch lebenswichtig sind. Gefördert durch EU, Bund und Länder, dokumentierte das Projekt 172 verschiedene Tierarten, von denen 48 auf der Roten Liste stehen, sowie 70 regional gefährdete oder geschützte Pflanzenarten.

Broschüre „Aktiv für biologische Vielfalt an Forststraßen“ gibt Praxis-Tipps

Blauflügel-Prachtlibelle © 2024 Adobe Stock, bennytrapp

Grasfrosch © 2024 Adobe Stock, Fotovideonaturaalpi

Blauflügelige Ödlandschrecke © 2024 Adobe Stock, Federico

Forststraße als Hot-Spot für gefährdete Arten

Außerdem sichteten die ForscherInnen die seltene Blauflügel-Prachtlibelle sowie die Gestreifte Quelljungfer, aber auch Kriechtiere wie die Mauer- oder Zauneidechse. Gefährdete Amphibien wie Grasfrosch oder Bergmolch profitieren von den kleinen Pfützen in den Straßengräben und legen dort ihre Eier ab. Selbst Auerhühner können den lichten Strauchbewuchs zur Nahrungssuche nutzen. Von den schützenswerten Pflanzen wachsen zum Beispiel Arnika, verschiedene Bärlapp-Arten, Schwalbenwurz-Enziane oder auch Schneerosen entlang der Wege. Die Entdeckung einer bemerkenswerten Artenvielfalt, insbesondere der hohe Anteil an gefährdeten Arten, stellt eine positive und überraschende Entwicklung dar.

 

Spannungsfeld Forststraße – neue Broschüre mit Tipps zur Lebensraumgestaltung

Die Erschließung des Waldes durch Forststraßen zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. Sie erleichtert eine schonende Holzernte auf kleineren Flächen, die Aufforstung mit unterschiedlichen Baumarten sowie die Schadholzaufarbeitung nach Wetterextremen oder Borkenkäferbefall.

Auch für Freizeitaktivitäten werden Forststraßen vielfach genutzt: zum Wandern, Reiten oder Mountainbiken auf freigegebenen Strecken. Gleichzeitig bedeuten Forststraßen aber auch einen Eingriff in das Ökosystem Wald. Dieses Spannungsfeld wurde im Projekt berücksichtigt. Es wurde beobachtet, dass entlang der Forststraßen interessante Lebensräume für zahlreiche Arten entstehen können und es auch jene Arten gibt, die durch Forststraßen negativ beeinflusst werden. Hier können Maßnahmen gesetzt werden.

Für eine optimale Lebensraumgestaltung haben die Bundesforste daher eine Broschüre „Aktiv für biologische Vielfalt an Forststraßen“ veröffentlicht. Sie enthält zahlreiche Informationen zu Artenvielfalt und gibt Praxistipps zum achtsamen Umgang mit der Natur entlang der Forststraßen.

Zum Weiterlesen

Forststraßen bieten Nahrung und Lebensraum im Wald
Aufgelichtete Wälder – ein Hort der Artenvielfalt
Projekt BIMUWA - Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald stärken

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2024 Österreichische Bundesforste und waldgeschichten.com – Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich.

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com