


Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Eine Studie der University of Oregon (04/2025) räumt mit einem weitverbreiteten Vorurteil auf: Massivholz ist nicht nur nachhaltig und stabil, es kann auch Keime hemmen. Vor allem Brettsperrholz (Cross Laminated Timber CLT) zeigte den Forschenden, dass es hygienischer...
Schutzwälder in Österreich: Rückgrat des alpinen Bevölkerungsschutzes
Sie sind ein zentrales Sicherheitsnetz für den alpinen Raum: Rund 42 % der österreichischen Waldflächen schützen Siedlungen, Straßen und Infrastruktur vor Lawinen, Steinschlag, Muren und Erosion. Doch dieses natürliche Bollwerk steht unter Druck: Klimawandel,...
Nichtholzprodukte des Waldes (NWFP) in Österreich
Mit nachhaltigen Nichtholzprodukten Erträge steigern und Biodiversität fördern Österreichs Wälder liefern weit mehr als Bau- und Brennholz. Nichtholzprodukte (NWFP, Non-Wood Forest Products) – auch Waldnebenprodukte genannt –, umfassen Laub, Knospen, Baumfrüchte,...
Klimaschutz durch Holznutzung
Wie bewirtschaftete Wälder zur Kohlenstoffneutralität beitragen Der rasche, menschengemachte Klimawandel wird maßgeblich von der Zunahme des Gases Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre angetrieben. Ziel der „Kohlenstoff-Neutralität“ ist, nicht mehr CO₂ auszustoßen, als...