


Woche des Waldes: Was ist ein klimafitter Wald – und wie entsteht er in Österreichs Familienwaldbetrieben?
Der Begriff klimafitter Wald ist längst mehr als eine politische Formel – er beschreibt einen Umbauprozess, der angesichts multipler Krisen dringend notwendig ist. Die Klimakrise zeigt sich im Wald ganz konkret: Längere Trockenzeiten, Stürme, Schädlinge und...
Forsttagung 2025: (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
Österreichische Forsttagung 2025 in St. Pölten Die Auswirkungen der Klimakrise machen auch vor unseren Wäldern nicht Halt. Trockenperioden, Sturmschäden, Borkenkäfer und der Rückgang standortgerechter Baumarten stellen Waldbewirtschafter:innen in ganz...
Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald
Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an....
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben zeigt wegweisende Ergebnisse auf. Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist heute – insbesondere im Kontext des Klimawandels –,...