Zugvögel in Österreich: Zwischen Wald und Weltreise
Es ist eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele des Jahres: Der Vogelzug. Wenn sich im Herbst riesige Schwärme über den Neusiedler See, die Donau-Auen, den Zeller See oder über Alpenpässe erheben, ziehen Millionen Vögel Richtung Süden – auf der Suche nach Nahrung...
Siebenschläfer: Meisterschläfer und Bio-Indikator unserer Wälder
Mitte September heißt es für ihn: Gute Nacht. Der Siebenschläfer (Glis glis) kuschelt sich in seine Erdhöhle und verschwindet für bis zu neun, teils sogar 11 Monate im Winterschlaf. Kaum ein anderes Tier schläft so lange – manchmal sogar bis zu elf Monate lang. Kein...
Woche des Schutzwaldes 2025: Warum Österreichs Schutzwälder unverzichtbar sind
Ohne Schutzwald wäre vieles nicht möglich: Lawinenschutz, sichere Dörfer, Biodiversität, Klimaschutz und Trinkwasser – all das verdanken wir diesen besonderen Wäldern. Vom 6.-10. Oktober 2025 steht Österreich ganz im Zeichen dieser Multitalente. Die Woche des...
Biodiversität im Wald: Österreichs verborgener Schatz – ein BIOSA-Film
Der österreichische Wald ist weit mehr als eine Sammlung von Bäumen: Er ist ein lebendiger Organismus, ein Mosaik aus Pflanzen, Tieren, Pilzen und unscheinbaren Lebensräumen, die alle miteinander verflochten sind. Diese Vielfalt – die Biodiversität – macht den Wald...



