


Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald
Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an....
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben zeigt wegweisende Ergebnisse auf. Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist heute – insbesondere im Kontext des Klimawandels –,...
Update der Waldgeschichten-App: Jetzt mit neuen Videofunktionen
Die neue Version der Waldgeschichten-App ist da – mit praktischen Neuerungen speziell für den forstlichen Alltag. Pausieren beim Filmen, stabilere Aufnahmen, Hochformat-Modus: Jetzt ausprobieren und eigene Waldgeschichte erzählen. . Eine der wichtigsten Neuerungen:...
Mission in der Umlaufbahn: ESA-Satellit scannt Waldflächen
Wälder stehen weltweit unter Druck – ob durch ausbleibenden Regen oder durch Schädlinge. Um besser zu verstehen, wie es um die grünen Lungen unseres Planeten bestellt ist, hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) einen neuen Forschungssatelliten ins All...