Strategische Waldbewirtschaftung – Ein Schlüssel zur Förderung der Biodiversität

Jan. 22, 2024 | Allgemein, Fakten und Wissen

 

Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder stellt keinen Widerspruch, sondern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Förderung einer vielfältigen Artenzusammensetzung dar. Ohne gezielte Bewirtschaftung würde die Artenvielfalt erheblich abnehmen.

Insbesondere lichte Wälder, die durch selektive Holzernte entstehen, bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Pflanzen- und Tierarten.

 

In unserem neuen Fachbeitrag bietet Johannes Leeb eine fundierte Zusammenfassung der Publikation „Pflanzen- und Schmetterlingsarten in den Selven von Soazza, Bündner Wald: Waldbiodiversität, Jahrgang 74“ und beleuchtet darin, wie eine aktive und nachhaltige Forstwirtschaft zur Steigerung der ökologischen Diversität beiträgt.

 

Erfahren sie in unserem Artikel, wie die nachhaltige Nutzung und Pflege der Wälder in Österreich zu einem Hort der Artenvielfalt wird und warum Holznutzung und Artenerhalt kein Widerspruch, sondern ein harmonisches Zusammenspiel sind: Aufgelichtete Wälder – ein Hort der Artenvielfalt

 

Aufgelichtete Wälder – ein Hort der Artenvielfalt

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.