Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Können Bäume fühlen und kommunizieren?
In unserem neuesten Fachartikel decken führende Wissenschaftler einige gängige Missverständnisse auf und warnen vor der Vermenschlichung von Pflanzen.
Wie Forstwirtschaft die Waldbiodiversität fördert
DI Philipp erklärt, wie die gezielte Bewirtschaftung der Wälder nicht nur die Artenvielfalt erhält, sondern diese sogar fördern kann.
Forststraße als Hot-Spot für gefährdete Arten
Die Ergebnisse des Projekts werfen ein neues Licht auf die Bedeutung der Forststraßen als wichtige Lebensräume für zahlreiche Lebensarten.
Strategische Waldbewirtschaftung – Ein Schlüssel zur Förderung der Biodiversität
Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder stellt keinen Widerspruch, sondern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Förderung einer vielfältigen Artenzusammensetzung dar. Ohne gezielte Bewirtschaftung würde die Artenvielfalt erheblich abnehmen.
Empfehlung! Neuer Fachbeitrag: Bodenpilze & Klimawandel
Durch die voranschreitende Klimaerwärmung könnte sich die Artenzusammensetzung der Pilze im Waldboden ändern.
Frohe Weihnachten aus dem Winterwald
waldgeschichten.com wünscht ihnen frohe Weihnachten und eine wundervolle Weihnachtszeit.
Frauen in der Forstwirtschaft
Frauen wollen in der Forstwirtschaft aktiv werden und sich engagieren, sowohl als Waldbesitzerinnen als auch als Arbeitnehmerinnen.
Die Geschichte des Weihnachtsbaumes
Seine Geschichte, die bis in die vorchristliche Zeit zurückreicht, ist eine faszinierende Reise durch Traditionen und Bräuche verschiedener Epochen.
Innovative Schulunterlage: Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital
Die Unterlage ist für Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Schulstufe konzipiert und integriert Waldbegegnungen und fächerübergreifenden Unterricht.
Neue Studie zur Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft
Am 26. September 2023 wurden im Rahmen der AUSTROFOMA, Österreichs größter und international renommierter Forstfachmesse am Stuhleck, Spital am Semmering, die Ergebnisse der Studie zur „Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft im Sinne...
Studie zeigt Verluste in unbewirtschafteten Wäldern
Eine neue Studie unter Mitwirkung des BFW liefert jetzt eine wichtige Datenbasis und zeigt erstmals, dass in unbewirtschafteten Waldbeständen 30 – 40 % der gesamten Holzproduktion durch konkurrenzbedingte Mortalität an die Totholzfraktion verloren gehen.
Eichhörnchen: Die Baumartisten des Waldes
Eichhörnchen sind eine vertraute Erscheinung in unseren Wäldern, bekannt für ihre agilen Kletterfähigkeiten und ihre charmante Optik. Doch hinter dieser Beliebtheit verbirgt sich ein komplexes Leben, das eng mit dem Ökosystem des Waldes verbunden ist.
Forstliche Ausbildung zertifizierte/r Naturraum- und WaldökologIn
FAST Pichl lädt ein zum Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“. Werden sie zertifizierte/r Wald- und NaturraumökologIn.
Pilze im Herbstwald: Ein Leitfaden zum sicheren Pilzesammeln
In diesem Leitfaden erfahren sie alles, was sie für das sichere Sammeln von Pilzen im Herbstwald wissen müssen.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Im Herbst bereitet sich der Wald auf die kalte und trockene Jahreszeit vor. Die Veränderung der Blattfarben ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses.
Herbstbeginn im Wald
Mit Einzug des Herbstes verwandeln sich die heimischen Wälder in eine wahre Schatzkammer der Natur.
Baumhöhlen: Kleine Universen der Biodiversität im Wald
Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung von Baumhöhlen für die Tierwelt, den ökologischen Zusammenhang und die Rolle, die sie in der Waldökologie spielen.
Geodatenplattform WALDATLAS
Mit der Geodatenplattform WALDATLAS wurde vom österreichischen Landwirtschaftsministerium die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen im Wald präsentiert.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.