Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Erntedankfestival 2025 & Rieder Messe – Waldgeschichten live erleben!
Vom Wiener Heldenplatz bis nach Ried im Innkreis: Im September 2025 ist Waldgeschichten bei gleich zwei großen Events vertreten – dem ernte.dank.festival und der Rieder Messe. Besucher:innen können Wald mit allen Sinnen erleben: vom Barfuß-Fühlpfad über den Erholungswald bis hin zu spannenden Forsttipps in der Forstarena.“
10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.
Vor zehn Jahren öffnete das HoHo Wien seine Türen – ein Bauwerk, das weltweit Aufsehen erregte. Mit 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken gilt es als eines der höchsten Holz-Hybridgebäude der Welt. Rund 75 Prozent des sichtbaren Bauwerks bestehen aus Holz, ergänzt durch einen stabilen Betonkern. Das Ergebnis: ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, der bis heute Maßstäbe setzt und zeigt, wie Holz in der Stadt architektonische Zukunft prägt.
Digitale Werkzeuge für Österreichs Wälder
GIS ist mehr als eine digitale Karte: Die Systeme verknüpfen Daten zu Standorten, Klima und Naturgefahren und unterstützen die Waldbewirtschaftung von der Planung bis zur Pflege.
Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Eine Studie der University of Oregon belegt: Massivholz kann Keime hemmen, Feuchtigkeit regulieren und so zur Infektionsprävention beitragen.
Schutzwälder in Österreich: Rückgrat des alpinen Bevölkerungsschutzes
Schutzwälder in Österreich sind ein natürliches Sicherheitsnetz. Doch Klimawandel, Borkenkäfer und Sturmschäden setzen ihnen zu. Wer heute in standortgerechte, klimafitte Baumarten investiert, digitale Tools wie Waldatlas und Baumartenampel nutzt und Förderungen einbindet, sichert nicht nur Hänge und Siedlungen, sondern auch die Zukunft des Waldes.
Nichtholzprodukte des Waldes (NWFP) in Österreich
Österreichs Wälder liefern weit mehr als Bau- und Brennholz. Nichtholzprodukte (Non-Wood Forest Products, NWFP) – auch Waldnebenprodukte genannt – umfassen Laub, Knospen, Baumfrüchte, Reisig, Baumwasser und Harze. Diese traditionellen Ressourcen erleben heute ein Comeback: Sie bieten ökologische Vorteile, fördern die Biodiversität und können neue Einnahmequellen für Waldbesitzer:innen erschließen – von Laubheu und Knospenextrakten bis zu fermentiertem Speiselaub für Feinkost und Naturprodukte.
Klimaschutz durch Holznutzung
Wie können Wälder aktiv zum Klimaschutz beitragen? Der Schlüssel liegt nicht im Nutzungsverzicht, sondern in der gezielten Holznutzung: Langlebige Produkte, die fossile Energie und CO₂-intensive Baustoffe ersetzen, verbessern die Klimabilanz nachhaltig. Der Beitrag zeigt, warum bewirtschaftete Wälder langfristig wirksamer sind als scheinbar „klimaschonende“ Stilllegungen – und was das mit dem Alter von Bäumen, Totholz und Sturmschäden zu tun hat.
Biodiversität im Waldbau: Neuer Praxisleitfaden für nachhaltige Waldwirtschaft
Neuer Praxisleitfaden macht Biodiversitätsförderung im Waldbau umsetzbar. Fünf evidenzbasierte Themenbereiche von Baumartenvielfalt bis Prozessschutz. Entwickelt vom Bundesforschungszentrum für Wald mit BIOSA. Jetzt kostenlos verfügbar mit ergänzender Serviceplattform.
Kirschbaum schneiden zur Erntezeit: So gelingt der Formschnitt für wertvolles Kirschholz
Reife Kirschen? Perfekter Zeitpunkt für den Formschnitt! Mit wenig Aufwand fördern Sie geraden Wuchs und hochwertiges Kirschholz. So geht’s – Schritt für Schritt.
Die schönsten Wald-Erlebnisziele in Österreich
Österreichs Wälder bieten Familien spektakuläre Erlebnisse: Von 40 Meter hohen Wipfelwegen bis zu interaktiven Waldwelten in allen neun Bundesländern.
„Öswald – App in den Wald“ erhält Gütesiegel für Lern-Apps
Die App „Öswald – App in den Wald“ wurde mit dem Gütesiegel für Lern-Apps ausgezeichnet. Sie vermittelt Jugendlichen fundiertes Waldwissen – digital, kostenlos und interaktiv. Ideal für Schule und Zuhause.
Waldbrand im Quellschutzwald – wenn mehr als Bäume verloren gehen
Ein Brand im Quellschutzwald bedroht nicht nur Bäume, sondern unsere Trinkwasserversorgung. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Waldbrand: Was bleibt, wenn’s brennt?
Waldbrände gefährden Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Erfahre, welche Folgen Brände in unseren Wäldern haben – und wie wir sie vermeiden können.
Verhaltensregeln im Wald – Spaziergänger
Der Wald ist in Österreich ein wichtiger Erholungsort, der nicht nur zahlreiche Spaziergänger anzieht, sondern auch einen bedeutenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen darstellt. Um diesen wertvollen Raum zu schützen und die eigene Erholung zu fördern, sollten Spaziergänger einige Verhaltensregeln beachten.
Waldbrände in Europa: Warum nachhaltige Forstwirtschaft jetzt entscheidend ist
Die Waldbrandgefahr in Europa nimmt seit Jahren zu – und mit ihr die Dringlichkeit, Wälder widerstandsfähiger zu machen. Rund 500.000 Hektar Wald gehen laut einem aktuellen Bericht der europäischen Wissenschaftsakademien jährlich in Flammen auf – das entspricht der Fläche von Trinidad und Tobago. Und längst sind nicht mehr nur südliche Regionen betroffen. Auch Länder wie Österreich rücken zunehmend in den Fokus.
Woche des Waldes: Was ist ein klimafitter Wald – und wie entsteht er in Österreichs Familienwaldbetrieben?
Was ist ein klimafitter Wald – und wie wird er Wirklichkeit? Österreichs Familienwaldbetriebe gestalten den Waldumbau aktiv mit: durch Mischwaldstrukturen, standortgerechte Baumarten und vielfältige Ökosystemleistungen. Warum Biodiversität, Bodenpflege und Wissenstransfer dafür entscheidend sind.
Woche des Waldes: Wie sich Österreichs Wälder an den Klimawandel anpassen
Die Klimakrise trifft Österreichs Wälder direkt: steigende Temperaturen, zunehmende Trockenperioden, Extremwetterereignisse und die rasante Ausbreitung von Schadorganismen wie dem Buchdrucker setzen besonders Fichtenbeständen massiv zu. Laut Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) lag der Schadholzanfall in Österreichs Wäldern zwischen 2017 und 2021 bei über 60 % des Gesamteinschlags – ein historischer Höchstwert.
Mit Agroforst gegen Klimastress
Agroforstwirtschaft verbindet Ackerbau mit Gehölzen – etwa Walnussbäumen, Sträuchern oder Pappeln. Das steigert die Biodiversität, schützt den Boden und macht landwirtschaftliche Flächen robuster gegen Trockenheit. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf diese Form der Bewirtschaftung – als Antwort auf Klimastress und für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.