Geschichten
vom Wald

Aktuell

© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

Trockenheit, Stürme, Schädlinge: Die Klimakrise verändert unsere Wälder sichtbar und spürbar. Doch wer gestaltet den Umbau? Die Österreichische Forsttagung 2025 stellt die Frage: (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft? – und rückt Lösungen, Verantwortung und Perspektiven in den Mittelpunkt.

mehr lesen
Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Motorsägenkurs für Frauen: Mit Technik und Sicherheitsbewusstsein in den Wald

Immer mehr Frauen interessieren sich für die Arbeit im Wald – und wollen dabei auch selbst zur Motorsäge greifen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg trägt diesem Interesse Rechnung und bietet einmal im Jahr einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an. In diesem Frühjahr fand der Kurs im Flachgau, genauer gesagt in einem Waldstück am Walserberg, statt – und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

mehr lesen
Die Östereicher:innen lieben ihren Wald

Die Östereicher:innen lieben ihren Wald

Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.

mehr lesen
Borkenkäfer 2025: Gefahr für Österreichs Wälder

Borkenkäfer 2025: Gefahr für Österreichs Wälder

Der milde Winter und die anhaltende Trockenheit setzen Österreichs Wäldern zu. Vielerorts sind die Bäume bereits jetzt geschwächt – ideale Bedingungen für den Borkenkäfer. Besonders in den Hauptschadensgebieten nördlich der Donau und in den tieferen Alpenlagen droht 2025 eine massive Schwärmwelle. Ohne natürlichen Schutz durch genügend Harz sind viele Bäume dem Schädling nahezu schutzlos ausgeliefert.

mehr lesen

Eine Geschichte, die wächst

waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Blogbeiträge

„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.