Die Naturverjüngung durch Bewirtschaftung mit Vorlichtung einleiten
Waldbewirtschafter aus dem Unteren Gailtal
Thomas zeigt uns eine Fläche, wo er im Herbst 2021 eine Vorlichtung gemacht hat. Unter einer Vorlichtung versteht man einen großzügigen Pflegeeingriff einige Jahre vor der Endnutzung der Bäume, um die Naturverjüngung einzuleiten bzw. zu fördern. Dabei werden vor allem Bäume entnommen, die beschädigt oder krank sind und schlechte Stabilitäten bzw. Qualitäten aufweisen. So kann Thomas durch seine Bewirtschaftung bestmöglich sicherstellen, dass nur vitale, stabile und qualitativ hochwertige Bäume ihren Samen abwerfen und sich somit verjüngen.
Daneben spielt natürlich auch die Baumartenvielfalt eine Rolle, denn je mehr Baumarten man in seinem Bestand hat, desto geringer ist auch das Risiko für die Zukunft. Durch die Naturverjüngung sollte sichergestellt sein, dass sich wieder standortangepasste Bäume etablieren können. Sollten aber die Mutterbäume für andere Baumarten fehlen, bzw. die Mutterbäume nicht auf den Standort passen, ist eine Aufforstung bzw. Nachbesserung der Naturverjüngung sinnvoll, um einen klimawandelangepassten Bestand für die Zukunft zu haben, der uns im Kampf gegen die Klimakrise unterstützt. Ob der Plan von Thomas aufgeht, wird er erst in ein paar Jahren sehen. Die Lorbeeren seiner Arbeit werden aber seine Enkerln ernten.
Weiterführende Inhalte
Generationenvertrag
Der österreichische Wald ist ein gelebter Generationenvertrag. Über viele Generationen wurde er zu dem, was er ist: zu einer erhaltenswerten, als natürlich empfundenen, vielfältigen Kulturlandschaft, Erholungs- und Wirtschaftraum gleichermaßen, wertvolle Ressource und Zukunftschance.
Damit der Wald diese Funktionen erfüllen kann, sind große Teile des Waldes in Österreich besonders geschützt. Insgesamt 28 % der Gesamtfläche Österreichs stehen unter Schutz.
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald Welche Bedeutung hat der Wald für den Klimaschutz und welche kann er noch erlangen? Wald & aktiver Klimaschutz Wie beeinflusst der Wald das Klima und welche Zusammenhänge und Relationen bestehen zwischen den Faktoren?
Der Wald ist eine große Chance für das Klima
Der Wald muss in seiner Fläche und Substanz erhalten bleiben, damit er viel CO2 aufnehmen kann. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung steigert die CO2-Aufnahme. Die Nutzung des erneuerbaren Rohstoffs Holz und der Ersatz von fossilen Rohstoffen hat den größten Effekt auf das Klima.
ZUKUNFTS-TIPP! Neue Baumartenampel des BFW
Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen