Baumarten: Wald im Umbruch

2025-09-05 14:28:18

 

Forstberater LK Niederösterreich

Alexander, Forstberater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, zeigt uns einen der letzten verbliebenen Lärchenbestände in dieser Region. Die zunehmende Trockenheit setzt der Baumart stark zu: Viele Lärchen sind bereits abgestorben und werden im Herbst geerntet oder bleiben als Totholz im Wald zurück. So entsteht wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere.

Für die Zukunft empfiehlt Alexander, an diesem Standort Eiche oder Spitzahorn als Hauptbaumarten zu setzen, ergänzt durch Hainbuche und Feldahorn als Nebenbaumarten. Am Waldrand bieten sich Wildobst-Arten wie Elsbeere oder Speierling an. Solche strukturreichen Waldränder sind besonders wertvoll für die Biodiversität: Sie liefern Nahrung und Schutz für viele Tierarten – und machen den Bestand zugleich widerstandsfähiger gegen Stürme.

 

 

Baumartenreichtum wichtiges Element für den klimafitten Wald

Baumartenreichtum – wichtiges Element für den klimafitten Wald

 

Mit neuen Baumarten verantwortungsbewusst in die klimafitte Zukunft

Mit neuen Baumarten verantwortungsbewusst in die klimafitte Zukunft

 

Die 5 häufigsten Baumarten in Österreich

Die 5 häufigsten Baumarten in Österreich

 

Wald Biodiversität

Wald & Biodiversität

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.