Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Welche Rolle spielt die Holzernte im Kohlenstoffkreislauf?
Die fossilen Treibhausgas-Emissionen nehmen global jedes Jahr weiter zu, wobei der Ausstoß von Kohlendioxid den Löwenanteil ausmacht. In dieser Situation wird die Rolle der Wälder hinsichtlich ihres Klimaschutzpotentials kontrovers diskutiert.
Woher kommt eigentlich das Holz?
In unserem neuen Fachbeitrag überrascht Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Wimmer mit sehr viel Wissenswertem auf diese Frage.
Tipp! Neuer Facharitkel online „Wald für alle“
Was verbinden Sie mit dem Wald? Natur, Schutz, Gesundheit, Sport, Jagd, Einkommen, Holzprodukte. Für viele ist es mehr als eine dieser Leistungen. Aber können alle Leistungen gleichzeitig erbracht werden? Und welche Rolle spielt der Wald bei der CO2-Speicherung?
Woche der Artenvielfalt & Biodiversität im Wald
Der 22. Mai ist der Tag der biologischen Vielfalt und der Naturschutzbund lädt auch heuer wieder zur Woche der Artenvielfalt, um damit auf den Wert der Biodiversität aufmerksam zu machen.
TIPP! 6 neue Videos online: LFS St. Andrä
Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä zeigen eindrucksvoll, was sie im Forstpraxisunterricht lernen.
Neuer Fachartikel online zur Klimawandelanpassung im Wirtschaftswald
Dipl.-Ing. Stefan Zwettler geht in seinem Fachbeitrag „Vom Passagier zum Piloten“ auf die Klimawandelanpassung im Wirtschaftswald ein.
Wald Beratung: Wie Wälder klimafit werden
Im Rahmen des KLAR-Projektes wird für Waldbesitzer:innen aus den 4 KLAR! Gemeinden eine kostenlose Waldberatung angeboten.
Blüht heuer der Wald?
2022 wird ein Massenblühen der Bäume erwartet. In den letzten Tagen konnte man bereits gut beobachten, wie der Wind die Pollen über das Land treibt.
Tipp! Informativer Fachartikel: Beitrag der Forstwirtschaft zur Klimaneutralität 2050
In unserem neuen Fachbeitrag geht Dipl.-Ing. Martin Höbarth auf das Kohlenstoffmanagement durch Waldbewirtschaftung und Holznutzung als Beitrag der Forstwirtschaft zur Bewältigung der Klimakrise ein.
Strom speichern mit Holz – TU Graz entwickelt eine Holzbatterie
An der TU Graz ist ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien gelungen – ein ökologischer Stromspeicher aus Vanillin.