Klimaschutz durch Holznutzung

    Juli 31, 2025 | Fakten und Wissen

    Wie bewirtschaftete Wälder zur Kohlenstoffneutralität beitragen

    Der rasche, menschengemachte Klimawandel wird maßgeblich von der Zunahme des Gases Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre angetrieben. Ziel der „Kohlenstoff-Neutralität“ ist, nicht mehr CO₂ auszustoßen, als gleichzeitig wieder gebunden wird.

    Dabei können Bäume eine Rolle spielen. In Blättern und Nadeln entstehen bei der Photosynthese aus CO₂ und Wasser Kohlenhydrate. Daraus wird Holz aufgebaut – CO₂ wird entzogen und in Form von „sonnenenergieangereichertem“ Holz gespeichert.

    Beim Abbau des Holzes – sei es durch Verrottung oder Verbrennung – wird dieser Kohlenstoff wieder als CO₂ freigesetzt. Der Unterschied zwischen schneller oder langsamer Freisetzung ist für die CO₂-Bilanz unerheblich: Am Ende ist das gesamte CO₂ wieder frei.

     

    Worin besteht dann der Beitrag zur Kohlenstoff-Neutralität?

    Es gibt drei Möglichkeiten:

    • Produktspeicher: In langlebigen Holzprodukten bleibt Kohlenstoff gespeichert. Das erweitert den Waldspeicher. Sobald aber Zugang und Abgang sich die Waage halten, endet dieser Effekt.
    • Substitution fossiler Energieträger: Wird Holz verbrannt, wird zwar CO₂ freigesetzt, aber fossile Energie ersetzt – deren CO₂-Emissionen werden vermieden.
    • Substitution energieintensiver Baustoffe: Wird Holz statt Zement oder Stahl verwendet, spart das deren CO₂-lastige Herstellung ein. Dieser Effekt ist der größte Klimaschutzhebel der Holznutzung.

     

    Was wäre, wenn man Wälder nicht mehr bewirtschaftet?

    Die Idee: Holzvorräte steigen weiter und verbessern die CO₂-Bilanz. Doch es gibt erhebliche Zweifel:

    • In alten Beständen nimmt der Zuwachs ab – weniger CO₂ wird gebunden.
    • Der stehende Vorrat steigt nicht proportional, da mehr Bäume absterben. Der Kohlenstoff gelangt ins Totholz, wird dort zersetzt und CO₂ wieder freigesetzt.
    • Mit zunehmendem Alter steigen Sturmschäden und Schädlingsrisiken. Bei unkontrollierten Schadereignissen kann viel CO₂ in kurzer Zeit frei werden.

    Die Einstellung der Holznutzung verbessert die CO₂-Bilanz also nicht nachhaltig. Mittel- bis langfristig ist sogar das Gegenteil der Fall – auch wirtschaftlich für Waldbesitzer.

     

    Waldgeschichten auf Facebook folgen
    Waldgeschichten auf Instagram folgen
    Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
    Waldgeschichten auf YouTube sehen

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.