Biodiversität als Antwort auf die Klimakrise

Mai 12, 2025 | Allgemein, Fakten und Wissen

Unsere Wälder sind mehr als bloße Holzlieferanten – sie schützen vor Lawinen und Erosion, speichern Wasser und CO₂, und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch die Klimakrise setzt ihnen zunehmend zu: Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall verändern das Waldbild – auch in Tirol, wo mehr als 40 Prozent der Landesfläche bewaldet sind.

 

Mit der neuen Biodiversitätsleitlinie für Tirols Wälder reagiert das Land auf diese Herausforderungen. Das Ziel: die Wälder klimafit und zukunftssicher machen – durch mehr Vielfalt im Wald. Denn: Je artenreicher ein Ökosystem ist, desto robuster reagiert es auf Veränderungen.

 

Vielfalt macht Wälder stark

Biodiversität bedeutet nicht nur Artenreichtum. Sie bedeutet auch genetische Vielfalt und unterschiedliche Lebensräume. Ein strukturreicher, naturnah bewirtschafteter Wald speichert mehr Wasser, bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum und kann CO₂ effizienter binden. Damit wird der Wald selbst zum Klimaschützer – und widerstandsfähiger gegenüber Extremwetter.

In Tirol zeigt sich: Trotz positiver Ansätze wie Naturwaldreservate oder hohem Totholz-Anteil gibt es Handlungsbedarf – besonders in hochalpinen Lagen, wo Arten durch steigende Temperaturen verdrängt werden.

 

Konkrete Maßnahmen für mehr Waldvielfalt

Die Biodiversitätsleitlinie bietet einen praxisnahen Werkzeugkoffer für Waldbesitzer:innen und Forstleute. Zentrale Empfehlungen sind:

  • Habitatbäume & Totholz erhalten: Lebensraum für rund 30 % aller Waldarten.
  • Strukturreiche Waldränder fördern: Rückzugsorte und Lebensraumvernetzung.
  • Moore und Feuchtwälder schützen: Hotspots der Biodiversität.
  • Vielfältiger Waldumbau: Standortangepasste, klimafitte Baumarten pflanzen.

Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Wälder und die Natur schützen, sondern auch ihre nachhaltige Nutzung sichern. Holz aus biodiversitätsfreundlicher Bewirtschaftung ist CO₂-effizient und stärkt die regionale Wertschöpfung.

 

Tirol als Vorbild für ganz Österreich

Mit Beratung, Förderung und forstlicher Weiterbildung will Tirol den Weg in die Praxis ebnen. Die Leitlinie ist mehr als ein regionales Projekt – sie kann Modell sein für ganz Österreich. Denn Artenvielfalt im Wald ist kein Luxus, sondern die Grundlage für unsere Zukunft.

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen