Wie Forstwirtschaft die Waldbiodiversität fördert

Feb. 5, 2024 | Allgemein, Fakten und Wissen

 

Wir leben in einer Zeit, in der das globale Artensterben und die Bewahrung der biologischen Vielfalt zentrale Themen unserer Gesellschaft geworden sind. Inmitten dieser Herausforderungen steht der Wald, ein Ökosystem, das nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch als Lebensraum für unzählige Arten unverzichtbar ist.

 

DI Stephan Philipp, Fachbereichsleiter für Waldökologie und Forstplanung, beleuchtet in seinem neuesten Fachartikel „Waldbiodiversität – Holznutzung fördert auch die Artenvielfalt“ ein oft missverstandenes Thema: Wie kann die Nutzung von Holz tatsächlich zur Förderung der Biodiversität beitragen?

 

DI Philipp erklärt, wie die gezielte Bewirtschaftung der Wälder, insbesondere die selektive Holzernte, nicht nur die Artenvielfalt erhält, sondern diese sogar fördern kann. Er räumt mit dem Missverständnis auf, dass Forstwirtschaft und Naturschutz notwendigerweise in Konflikt stehen müssen.

Stattdessen zeigt er auf, wie eine verantwortungsbewusste Forstwirtschaft, die auf Nachhaltigkeit und Diversität setzt, ein Schlüssel zur Bewahrung und Förderung unserer Waldökosysteme ist.

Erfahren sie mehr dazu in unserem neuen Fachbeitrag: Waldbiodiversität – Holznutzung fördert auch die Artenvielfalt

Waldbiodiversität – Holznutzung fördert auch die Artenvielfalt

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.