Neue Studie online! Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

Sep 12, 2022 | Allgemein

 

Der Klimawandel setzt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren große Waldflächen abgestorben. Forschende unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine Klimarisikokarte für die Wälder der Erde erstellt. Diese zeigt: Neben Wäldern im Westen Nordamerikas sowie im südlichen Teil des borealen Nadelwaldgürtels und im östlichen Amazonas sind auch die Wälder in Mitteleuropa besonders gefährdet.

 

Wälder stellen ein wichtiges Element bei der Bekämpfung der Klimakrise dar, denn sie nehmen große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf und speichern diesen langfristig. Global gesehen ist aktuell im Wald genauso viel Kohlenstoff gespeichert, wie in der Atmosphäre. Jedes Jahr nimmt der Wald ca. zehn bis zwanzig Prozent der von Menschen verursachten CO2-Emissionen gleich wieder auf.

 

Klimaerwärmung schadet dem Wald

Aber die Wälder sind nicht nur ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung der Klimakrise, sie sind auch selbst davon betroffen. Trockenheit, Hitze und Brände belasten die Wälder weltweit.

Durch den Klimawandel verändern sich die Waldbestände in Zusammensetzung und ihrer Fähigkeit zur Kohlenstoffaufnahme, und es kommt zum großflächigen Absterben von Bäumen. In Mitteleuropa konnte beobachtet werden, dass sich die Baummortalität in den letzten 35 Jahren mehr als verdoppelt hat.

 

Globale Klimarisikokarte für den Wald

Forscher:innen unter Mitwirkung des österreichischen Forstwissenschafter Rupert Seidl stellten nun die erste globale Klimarisikokarte für Wälder vor: Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

 

Die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz

In der Klimakrise ruhen große Hoffnungen auf den Wäldern, denn diese beherbergen nicht nur eine große biologische Vielfalt, sondern fungieren auch als wichtige Kohlenstoffsenke. Mittels Photosynthese werden von ihnen große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und langfristig in ihrem Holz und in den Böden gespeichert. Der Wald wird sehr oft als Klimaretter und Kohlenstoffspeicher gesehen. Dass eben diese Funktion mancherorts vielleicht nicht mehr so gut erfüllt werden kann, sollte in der Klimapolitik sicher berücksichtigt werden.

Aktuell sind im österreichischen Wald ca. 800 Mio. Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Das entspricht der 40-fachen Menge der jährlichen Treibhausgasemissionen Österreichs und entspricht 3.6 Milliarden Tonnen CO2, die sich dadurch nicht in unserer Atmosphäre befinden.

Österreichs Wald und die nachhaltige Nutzung von Holz stellen ein wesentlichen Baustein für den Klimaschutz dar. Wir sind in Österreich durch den großen Bestand an Wald und das Know-how in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in einer einzigartigen Position, die es zu nutzen gilt.

 

Holzprodukte sind wertvolle CO2-Speicher

Durch die Entnahme von Holz vor dem natürlichen Absterben eines Baumes und der Weiterverarbeitung in langlebigen Produkten wird das CO2 nicht in die Atmosphäre abgegeben, sondern bleibt bis zum Ende der Nutzungsdauer im Holz gespeichert.

Die Nettospeicherung von CO2 in einem bewirtschafteten Wald ist daher auch höher als in einem nicht bewirtschafteten Wald. Diese wertvolle Speicherfunktion von Holzprodukten stellt den Klimaschutzbeitrag durch Holzverwendung sicher.

 

Nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet Klimaschutz

Das Fällen der Bäume dient nicht nur der Nutzung von Holz als Rohstoff, sondern dadurch wird auch Platz für neue, an den Klimawandel angepasste Bäume geschaffen. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Nutzung von Holz hat eine größere Klimaschutzfunktion als den Wald sich selbst zu überlassen.

 

Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

 

Wald & aktiver Klimaschutz

Wald & aktiver Klimaschutz

 

Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz

Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz

 

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaschutz

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaschutz

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen