© 2025 Georg Kanz

Georg KANZ

Angestellter sowie Wald- und Landwirt mit Fokus auf das Schaffen von Artenvielfalt / Kärnten

„Ohne gesunden Lebensraum gibt‘s keine Nachhaltigkeit.“

 

Forststraßen im Wald richtig sanieren
Österreichische Forsttagung 2022
Gerhard erklärt, warum er für eine naturnahe Waldbewirtschaftung Forststraßen benötigt.
Den eigenen Wald klimafit machen

Mein Waldprofil

Mein Spezialgebiet im Wald: Strukturvielfalt, ökologischer Umbau und gelebter Artenschutz.

Mein wichtigstes Anliegen: Zu zeigen, dass echte Nachhaltigkeit nur mit gesunden Lebensräumen möglich ist, und zu zeigen, dass Artenschutz aktive Maßnahmen erfordert und sich mit einer nachhaltigen Nutzung vereinbaren lässt.

Eine Sache, die viele nicht wissen: Von Fichten, an denen die Rinde abgefallen ist, geht keine Borkenkäfer-Gefahr mehr aus.

Mein schönstes Erlebnis im Wald: Wenn ich plötzlich seltene
Baumarten wie die Berg-Ulme, wiederfinde.

Lieblingsbaum: Stiel-Eiche

Lieblingstier: Schwarzspecht, da er durch seine Bautätigkeit neue Lebensräume schafft

Der Wald in 3 Worten: Lebensraum – Vielfalt – Verantwortung

Darum bin ich Waldgeschichten-Botschafter: Weil ich daran glaube, dass es in Zeiten des Klimawandels Vielfalt braucht, um unseren Wald auch in Zukunft zu sichern, ökologisch wie wirtschaftlich. Den Weg dorthin möchte ich zeigen und weitergeben.

Was dich in meinen Videos erwartet: Einblicke in meinen Wald und wie ich ihn aktiv umgestalte: als Heimat für Tiere, Pflanzen und Pilze und als widerstandsfähigen Zukunftswald, damit auch kommende Generationen seine Leistungen wie Rohstoffe nachhaltig nutzen können.

Leben, worüber man spricht

 

Das Engagement von Georg Kanz gilt dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Artenvielfalt.
In seinen Videos und Führungen erfahren wir, wie man die Natur erlebt, versteht und bewahrt, vom Totholz als Lebensraum über den behutsamen Waldumbau bis hin zu den kleinen Wundern am Waldboden.

Er macht sichtbar, wie vielfältig Naturschutz sein kann: als Beitrag zur Biodiversität, als gelebte Verantwortung und als Quelle echter Entspannung in der Natur.
Mit seinem Wissen begeistert er uns und macht den Wald in seiner ganzen Schönheit erlebbar.

Was bleibt, ist Waldwissen – und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein, über Generationen hinweg.

 

Themenschwerpunkte

 

  • Waldumbau
  • Waldbiodiversität
  • Der Wald und seine Schönheit
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Videos: Top-Inhalte für dich ausgewählt

Weitere Inhalte

Forststraßen im Wald richtig sanieren
Österreichische Forsttagung 2022
Gerhard erklärt, warum er für eine naturnahe Waldbewirtschaftung Forststraßen benötigt.
Den eigenen Wald klimafit machen

Zum Nachlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.