Miniwälder entstehen auf wenigen hundert Quadratmetern – und haben doch enormes Potenzial: Sie verbessern das Mikroklima, speichern Wasser, binden CO₂ und bieten Lebensraum für viele Tierarten. Ursprünglich nach der Miyawaki-Methode entwickelt, finden diese Tiny Forests auch in Österreich ihren Platz.
Forschung in Österreich
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und Partnerinstitutionen arbeiten auf Versuchsflächen, unter anderem in Wien und Niederösterreich. Dort untersuchen die Wissenschaftler, wie Miniwälder Artenvielfalt, Klima und Stadtleben beeinflussen.
Was Miniwälder leisten können:
- Sie kühlen überhitzte Städte.
- Sie erhöhen die Biodiversität.
- Sie binden Kohlenstoff und verbessern die Luftqualität.
- Sie können als Begegnungs- und Lernorte dienen.
Miniwälder können mehr sein als ein grüner Trend: Sie zeigen, wie selbst kleinste Flächen die Natur zurück in die Stadt bringen können.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen