Pilze sind für den Nährstoffkreislauf im Wald enorm wichtig
Karl Schuster, Forstberater LK Niederösterreich
Karl zeigt uns heute eine Buckel-Tramete. Das ist ein holzzersetzender Pilz, der aber nur abgestorbenem Holz „gefährlich“ wird.
Was für das Holz „gefährlich“ erscheinen mag, ist der ganz normale Lauf der Natur. Denn durch die Tätigkeit des Pilzes wird das abgestorbene Holz zersetzt und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt und dient dabei als Nahrung für unzählige andere Organismen z. B. im Boden. D
iese Buckel-Tramete ist meist nur auf Laubholz zu finden, wie hier auf dem Ahorn Stock. Typisch für die Buckel-Tramete sind längliche, geschlitzte Poren auf der Hutunterseite der Fruchtkörper, die ganzjährig zu finden sind.
Weiterführende Inhalte
Pilze sind für das Funktionieren der Ökosysteme unseres Planeten unentbehrlich
Pilze sind für das Funktionieren der Ökosysteme unseres Planeten unentbehrlich
Wald & Biologische Vielfalt
Der Wald prägt die Landschaft in Österreich und ist die Heimat für über 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Die große Zahl an Arten bedingt sich durch Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Waldgemeinschaften. Jede Region, jede Höhenlage, jede Waldform ist einzigartig und bietet unterschiedliche Lebensbedingungen und ökologische Nischen für die Tierwelt. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder hat diesen Schatz über viele Generationen bewahrt. Über 4.000 Arten in Österreich sind durch Umwelteinflüsse, Klimakrise und Flächenverbrauch durch den Menschen massiv unter Druck geraten. Dem Wald kommt dadurch als Zufluchtsort für die Biodiversität eine große Bedeutung zu.
Wald & Biodiversität
Waldbiodiversität & Klimawandel
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen