Nachhaltige Forstarbeit – mit Energiegewinnung im Wald
Hannes Ladstätter, Forstunternehmer
Der Osttiroler Hannes Ladstätter hat die Holzernte in Steillagen neu erfunden. Sein „Kraftwerk im Forst“ gewinnt den Regionalitäts-Preis Tirol 2025.
Das Prinzip: Wenn Baumstämme am Seil den Berg hinunterrutschen, wandelt die Anlage ihre Schwerkraft in Strom um – ganz ohne Diesel, völlig emissionsfrei.
Die Bilanz: Pro Festmeter Holz entstehen 0,82 kWh Strom. Im Alltag reicht das, um Geräte zu laden, kleine Gebäude zu versorgen oder sogar das Auto.
Gegenüber Diesel spart das System jährlich 24,5 Tonnen CO₂ und arbeitet deutlich günstiger und leiser.
Bedient wird die Anlage per Funk, mit leichten Kunststoffseilen und flexibel an verschiedenen Standorten.
So macht das „Kraftwerk im Forst“ aus Bergwäldern nicht nur Holzlieferanten, sondern auch kleine Kraftwerke – eine Innovation, die Forstwirtschaft und Energiezukunft verbindet.
Moderne Forstwirtschaft mit Kippmastseilgeräten und Satellitentechnik
Moderne Forstwirtschaft mit Kippmastseilgeräten und Satellitentechnik
Maschinen im Wald richtig einsetzen
Wald und Beruf – mit dem Wald arbeiten
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen



