Laubholzaufforstung nach Katastrophen

Forstberater LK Niederösterreich

Nach Katastrophen wie z. B. Borkenkäfer oder Windwürfen ist es oft notwendig, größere Flächen wieder aufzuforsten.

Wenn man so wie in dem Video mit Laubholz aufforstet, sollte zuvor die Fläche gemulcht werden, damit die anschließende Pflege des Bestandes maschinell und kosteneffizient durchgeführt werden kann. Ohne maschinellen Einsatz wäre es sehr schwierig, diese große Fläche wieder in Kultur zu bringen und einen klimafitten Wald daraus entstehen zu lassen.

Da die Wildstände derzeit nicht dem Lebensraum angepasst sind, ist eine Zäunung zum Schutz der jungen Bäume notwendig, andernfalls wäre die harte Arbeit der Pflanzung wahrscheinlich sinnlos gewesen und die teuren Eichen würden als Wildfutter enden.

 

 

Weiterführende Inhalte

 

Die vier grundlegenden Waldfunktionen

Der Wald in Österreich erfüllt eine Fülle an Funktionen und entfaltet eine ungemein breite Wirkung in allen Lebensbereichen: die Nutzwirkung, die Schutzwirkung, die Erholungswirkung und die Wohlfahrtwirkung im Sinne der nachhaltigen Nutzung und Verantwortung für die Zukunft. Das moderne österreichische Fortgesetz regelt und garantiert diese Funktionen des Waldes über Generationen hinaus.

Waldwirkungen – Die 4 grundlegenden Funktionen des Waldes

 

Wald in Gefahr – Bedrohungen für den Wald in Österreich

Die Klimakrise und aus ihr folgende Faktoren bedrohen den österreichischen Wald. Sie ist eine reale Gefahr, die uns alle betrifft. Vielen Menschen ist aber noch nicht bewusst, wie tiefgreifend die Auswirkungen und der Verlust von Wald in Österreich sein werden, wenn wir nicht entschlossen für den Wald eintreten.

Wald in Gefahr – Bedrohungen für den Wald in Österreich

 

Waldschädling Borkenkäfer

In den letzten Jahren haben sich die Borkenkäfer besonders stark vermehrt. Extreme Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und andauernde Trockenperioden wirken für die Vermehrung dieses Schädlingsinsekts begünstigend und so ist es in den letzten Sommern immer wieder zu einem massiven Borkenkäferbefall in Österreichs Wäldern gekommen. Dabei haben die zwei meistbekannten Borkenkäfer auch Fichtenwälder großflächig zum Absterben gebracht.

Durch die Klimakrise ist der kleine Borkenkäfer zu einer großen Gefahr für den Wald geworden. Wussten sie, dass die Klimakrise die Massenvermehrung des Borkenkäfers begünstigt? Warum das so ist, wie sie einen befallenen Baum erkennen können und viel Wissenswertes zu diesem nur wenige Millimeter großen Käfer erfahren sie in diesem Artikel.

Waldschädling Borkenkäfer – Gefahr für den Wald

 


Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen