Klimawandel findet auch auf 1.100 m Seehöhe statt
Waldmensch aus Kärnten
Georg zeigt uns seinen Wald in Kärnten auf 1.100 m Seehöhe. Derzeit ist die Fichte die Hauptbaumart, aber aufgrund des Klimawandels und daraus folgender Temperaturerhöhung und immer länger werdende Trockenperioden wird die Fichte geschwächt und ist leichte Beute für den Borkenkäfer. Jedes Loch im Bestand, dass durch den Borkenkäfer entstanden ist, nutzt Georg dafür, Mischbaumarten zu pflanzen bzw. die Naturverjüngung entsprechend zu fördern. Dadurch wird der Wald vielfältiger.
Die Vielfalt ist Georg sehr wichtig, daher belässt er auch Totholz, egal ob stehend oder liegend, dünn und vor allem auch dick. Das sind die optimalen Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten. Zusätzlich hat er auch ein Netzwerk an Habitatbäumen eingerichtet, um zusätzlichen Lebensraum zur Verfügung zu stellen.
Weiterführende Inhalte
Wald in Gefahr – Bedrohungen für den Wald in Österreich
Die Klimakrise und aus ihr folgende Faktoren bedrohen den österreichischen Wald. Sie ist eine reale Gefahr, die uns alle betrifft. Vielen Menschen ist aber noch nicht bewusst, wie tiefgreifend die Auswirkungen und der Verlust von Wald in Österreich sein werden, wenn wir nicht entschlossen für den Wald eintreten.
Waldschädling Borkenkäfer
In den letzten Jahren haben sich die Borkenkäfer besonders stark vermehrt. Nur ein einziges Borkenkäferweibchen kann bis zu 100.000 Nachkommen haben. Extreme Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und andauernde Trockenperioden wirken für die Vermehrung dieses Schädlingsinsekts begünstigend und so ist es in den letzten Sommern immer wieder zu einem massiven Borkenkäferbefall in Österreichs Wäldern gekommen. Dabei haben die zwei meistbekannten Borkenkäfer auch Fichtenwälder großflächig zum Absterben gebracht.
Durch die Klimakrise ist der kleine Borkenkäfer zu einer großen Gefahr für den Wald geworden. Wussten sie, dass die Klimakrise die Massenvermehrung des Borkenkäfers begünstigt? Warum das so ist, wie sie einen befallenen Baum erkennen können und viel Wissenswertes zu diesem nur wenige Millimeter großen Käfer erfahren sie in diesem Artikel.
Klimafitte Baumarten erkennen mit dem neuen BFW Ampelsystem
Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool (www.klimafitterwald.at/baumarten) entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen