Formschnitt bei Laubholz – der Weg zum Wertholz

2022-08-07 09:56:02

Forstberater LK OÖ

Joachim ist Forstberater in der Landwirtschaftkammer und zeigt uns heute die Wertastung bzw. Formschnitt.

Laubholz ist wesentlich aufwändiger in der Bewirtschaftung. Denn oft sind sie nicht so konkurrenzstark wie andere Baumarten und würden verdrängt werden. Aber auch die Stammform ist meist nicht so senkrecht ausgeprägt wie bei Nadelhölzer.

Um aber gerade, astfreie Stämme zu erhalten, damit diese dann auch zu tollen Holzprodukten wie z. B. Möbel weiterverarbeitet werden können, ist viel Pflege und eben der erwähnte Formschitt bzw. Wertastung notwendig. Joachim erklärt uns auch, dass es nicht notwendig ist, jeden Baum zu beschneiden. Manche sind von Natur aus eben etwas „unförmiger“ aus denen aber später dann super Biotopbäume zur Förderung der Biodiversität entstehen können. Wenn man die Bäume schneidet ist es aber auch wichtig immer genügend Blattmasse zu erhalten, denn diese sind die „Kraftwerke“ der Bäume, die für das Wachstum sorgen.

 

Weiterführende Inhalte

 

Rundum Holz, alles wird verwendet

Wir kennen den Baum und wir kennen Holz als Werkstoff. Aber nicht nur die schönen Stücke werden in der nachhaltigen Fortwirtschaft verwendet, sondern nahezu der gesamte geerntete Baum – mit Ausnahme der nährstoffreichen grünen Kronen, die im Wald verbleiben. Damit wird nicht nur die Wertschöpfung gesteigert, sondern vor allem auch Ressourcen eingespart und CO2 vermindert. Die Anwendungen von Holz- und Holznebenprodukten sind vielfältig und werden immer mehr.

Rundum Holz, alles wird verwendet

 

Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz

Der Beitrag von Holz zum Klimaschutz ist so vielfältig wie seine Verwendungsmöglichkeiten

Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen