Eichennester im Wald
Karl Schuster, Forstberater LK Niederösterreich
Neben flächigen Aufforstung mit Laubholz, gibt es auch kostengünstigere Varianten – die Nesteraufforstung. Dabei werden auf einen m² 21 Bäume gepflanzt, die sich gegenseitig dabei unterstützen, einen astfreien Stamm zu erhalten. Sukzessive werden die übrigen Individuen entnommen, damit schlussendlich nur mehr ein schöner geradschaftiger und astfreier Stamm übrigbleibt.
Diese Nester werden in einem Abstand von rund 12 m gepflanzt. Das ist der Abstand, den große schöne Eichen brauchen, damit die Krone ausreichend Platz und Licht hat. Dazwischen hat man sich hier für die Fichte als „Füllholz“ entschieden. Diese werden auch sukzessive geerntet, sodass zum Schluss ein Eichenwald mit einigen Fichten übrigbleibt.
Weiterführende Inhalte
Waldbewirtschaftung des Waldes in Österreich
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten.
Wald, Holz & Klimaschutz
Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz
Der Beitrag von Holz zum Klimaschutz ist so vielfältig wie seine Verwendungsmöglichkeiten.
- 1 m³ Holz speichert rund 1 Tonne CO2
- 1 m³ verbautes Holz erspart der Atmosphäre rund 2 Tonnen CO2
- 1 m³ energetisch verwertetes Holz ersetzt rund 200 Liter Erdöl
- 80 % des bereitgestellten Frischholzes werden direkt zu Holzprodukten verarbeitet
- 100 m³ zusätzlich verarbeitetes Holz schaffen einen zusätzlichen Arbeitsplatz
Holz als zukunftssichere Energieversorgung
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen