© 2022 Adobe Stock, Stefan Merkle

550 Wissenschaftler:innen fordern klima-smarte Waldbewirtschaftung

Wissenschaftler:innen haben einen offenen Brief an die EU-Präsident:innen Ursula von der Leyen, Charles Michel und Roberta Metsola versandt, der auf eine breite wissenschaftliche Unterstützung für den Forst- und Bioenergiesektor hinweist.

Der von mehr als 550 Wissenschaftler:innen (davon etwa 180 Universitätsprofessor:innen) unterzeichnete Brief vom 27.10.2022 fordert eine aktive „klima-smarte“ Waldbewirtschaftung.

Dieser Brief zeigt den breiten wissenschaftlichen Konsens für eine nachhaltige Nutzung unserer Wälder als Baustoff und Energieträger.

Dear President von der Leyen, dear President Metsola, dear President Michel,

Hot and dry weather in many parts of Europe and the world makes us worry about the future of our forests. Drought, diseases and fires devastate whole landscapes irrespective of conservation or management status. Obviously forests are at increasing risks from climate change, while at the same time they have the capacity to mitigate climate change and increase biodiversity with proper management and use of its products to secure a bioeconomy and renewable energy supply in Europe. Forests have a high
capacity to bind carbon dioxide from the atmosphere. However, in many European countries a high level of growing wood stocks has already been reached and further accumulation of biomass appears risky under climate warming. If dry years become more frequent, we expect that forest biomass will decrease rather than increase in the next decade irrespective of management and protection. Presently, in managed forests annual growth of carbon is higher and maximum wood volumes are the same as under protection. Without harvesting, the forest volumes will saturate. The carbon sink will approach zero, as it is visible in the old growth areas in the Ukraine pristine forests.

Wood from sustainably managed forests is CO2-neutral, with respect to the ecosystem processes, replacing competition between the individual trees, and losses from natural disasters by regulated stand density. There is no carbon debt at landscape scale. In fact, it is management that did enhance the biodiversity in forests in European history.

The climate benefits of wood products are multiple, and these follow sustainable management. They depend on the amount of carbon which is transferred from the forest into wooden utilities, ideally over very long times. In this process, less fossil energy is required when manufacturing wooden products compared to concrete, steel, aluminium and glass. This process of replacing energy rich constructions by wood has been termed product substitution. Use of wood as building material is not only an additional storage for CO2, but additionally secures urgently needed affordable housing, reduces energy demand of buildings and creates sustainable employment in all European regions.

Additional to substitution of fossil resources by material use, there are increasing volumes of by-products and recycled wood available to secure renewable energy supply. Tending forests and harvesting trees for products will always result in remnants which are not suitable for products, i.e. tree tops or a rotten base. There are admixed tree species that are also harvested, but cannot be used for products, mainly in broad leaved trees. A part of this biomass remains in the forest for deadwood and species protection.

Additionally, manufacturing wooden products will also result in residues like cuttings, shavings and saw dust that are suitable for producing energy.

The energy content of remnants and residues of wooden products at the end of their life cycle should be recovered ideally by using “BioEnergy with Carbon Capture, Use and Storage”. It has been argued that wood is inefficient for energy production due to its low energy density compared to fossil fuels. However, this comparison is unfair. Fossil fuels will not be available in near future. When the energy transition in Europe has been successfully achieved, biomass-based carbon capture and storage technologies have also the ability to produce hydrogen and biochemicals.

With proper forest management the use of wood for energy is a co-product of harvest and of the processing of wood for products. The use of wood for energy can substitute fossil energy and is a significant part of climate protection policy in all European countries. Energy substitution is an integral component of a managed forest and the associated wood products. Therefore, in a sectoral analysis of a managed forest, the material and energy flows of the entire system which are connected with the forest and its use have to be considered.

Only in the case of forest management and wood-use we avoid fossil CO2-emissions. Increasing storage of wood in forests only compensates but does not avoid CO2 emissions with unforeseeable risks. Banning the use of wood for energy from sustainably managed forests and increasing the share of EU-forests under protection is not suitable to support Europe’s climate protection policy, has no further benefits for biodiversity and hinders circular bioeconomy. We might even conclude that ecologically driven sustainable forestry, that keeps wood volumes constant and makes use of the increment for products and energy is “climate-smart”.

At present, the demand for wood exceeds our supply. Thus, the EU imports wood from other regions of the globe. In this situation it seems inadequate to set aside forest areas for wilderness, which has not been proven to maintain additional species.

 

Prof. Roland Irslinger (retired), formerly University of Applied Forest Sciences Rottenburg/Neckar, Germany

550 Wissenschaftler:innen appellieren

an die Entscheidungsträger im Zuge der Green Deals auf klima-smarte Waldbewirtschaftung zu setzen und halten in ihrem Brief unter anderem Folgendes fest:

  • Biomasse aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist CO2-neutral und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
  • Es gibt keine „Kohlenstoffschuld“ der Holznutzung bzw. Bioenergienutzung
  • Holz ersetzt klimaschädliche Materialen und fossile Energie
  • Klima-smarte Waldbewirtschaftung führt zu hohen Biomasse-Zuwächsen und Kohlenstoffvorräten
  • Biodiversitätsziele können mit klima-smarter Waldbewirtschaftung erreicht werden
  • Außer-Nutzung-Stellungen haben keinen Klimaschutzvorteil gegenüber nachhaltiger Nutzung

Klima-smarte Waldbewirtschaftung

Die heimischen Wälder sind zunehmend durch den Klimawandel gefährdet. Nur eine aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung kann durch Waldpflege und angepasste Baumartenwahl die Wälder klimafit machen und gleichzeitig die Biodiversität erhöhen.

Indem Holz zum Bauen genutzt wird, werden fossil-intensive Ressourcen wie Beton, Stahl oder Kunststoff ersetzt.

Durch die bei der Holzernte oder bei der Weiterverarbeitung unvermeidlich anfallenden minderwertigen Nebenprodukte können fossiles Erdöl und Erdgas ersetzen und eine Abhängigkeit bei der Energieversorgung reduzieren.

© 2022 Adobe Stock, Dirk

© 2022 Adobe Stock, Robert Kneschke

© 2022 Adobe Stock, juananbarros

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Sehr geehrte Frau Präsidentin von der Leyen, sehr geehrter Herr Präsident Metsola, sehr geehrter Herr Präsident Michel,

das heiße und trockene Wetter in vielen Teilen Europas und der Welt lässt uns um die Zukunft unserer Wälder bangen. Dürre, Krankheiten und Brände verwüsten ganze Landschaften, unabhängig von ihrem Schutz- oder Bewirtschaftungsstatus. Es liegt auf der Hand, dass die Wälder durch den Klimawandel zunehmend gefährdet sind, während sie gleichzeitig in der Lage sind, den Klimawandel abzuschwächen und die biologische Vielfalt durch eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung und die Nutzung ihrer Produkte zu erhöhen, um eine Bioökonomie und die Versorgung mit erneuerbaren Energien in Europa zu sichern. Wälder haben eine hohe Kapazität, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. In vielen europäischen Ländern ist jedoch bereits ein hohes Niveau an wachsenden Holzvorräten erreicht, und eine weitere Anhäufung von Biomasse erscheint angesichts der Klimaerwärmung riskant. Wenn trockene Jahre häufiger werden, erwarten wir, dass die Biomasse der Wälder in den nächsten zehn Jahren eher ab- als zunehmen wird, unabhängig von Bewirtschaftung und Schutz. Gegenwärtig ist der jährliche Kohlenstoffzuwachs in bewirtschafteten Wäldern höher und das maximale Holzvolumen ist das gleiche wie unter Schutz. Ohne Holzernte wird das Waldvolumen gesättigt sein. Die Kohlenstoffsenke wird sich dem Nullpunkt nähern, wie es in den Altbeständen der ukrainischen Urwälder zu beobachten ist.

Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist in Bezug auf die Ökosystemprozesse CO2-neutral und ersetzt den Wettbewerb zwischen den einzelnen Bäumen und die Verluste durch Naturkatastrophen durch eine regulierte Bestandsdichte. Es gibt keine Kohlenstoffschuld auf Landschaftsebene. Tatsächlich ist es die Bewirtschaftung, die in der europäischen Geschichte die biologische Vielfalt in den Wäldern erhöht hat.

Die Klimavorteile von Holzprodukten sind vielfältig und folgen einer nachhaltigen Bewirtschaftung. Sie hängen von der Menge an Kohlenstoff ab, die aus dem Wald in Holzprodukte übertragen wird, und zwar idealerweise über sehr lange Zeiträume. Bei diesem Prozess wird bei der Herstellung von Holzprodukten weniger fossile Energie benötigt als bei Beton, Stahl, Aluminium und Glas. Dieser Prozess des Ersetzens energieintensiver Konstruktionen durch Holz wird als Produktsubstitution bezeichnet. Die Verwendung von Holz als Baumaterial ist nicht nur ein zusätzlicher Speicher für CO2, sondern sichert auch dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum, reduziert den Energiebedarf von Gebäuden und schafft nachhaltige Arbeitsplätze in allen europäischen Regionen.

Neben der Substitution fossiler Ressourcen durch die stoffliche Nutzung stehen immer mehr Nebenprodukte und recyceltes Holz zur Verfügung, um die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu sichern. Bei der Bewirtschaftung von Wäldern und der Ernte von Bäumen zur Herstellung von Produkten fallen immer Reste an, die nicht für Produkte geeignet sind, d. h. Baumkronen oder eine morsche Basis. Es gibt auch Mischbaumarten, die geerntet werden, aber nicht für Produkte verwendet werden können, vor allem bei Laubbäumen. Ein Teil dieser Biomasse verbleibt als Totholz und für den Artenschutz im Wald.

Darüber hinaus fallen bei der Herstellung von Holzprodukten auch Reststoffe wie Späne, Hobelspäne und Sägemehl an, die sich für die Energieerzeugung eignen.

Der Energiegehalt der Reste und Rückstände von Holzprodukten am Ende ihres Lebenszyklus sollte idealerweise durch den Einsatz von „Bio-Energie mit Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung“ zurückgewonnen werden. Es wurde argumentiert, dass Holz aufgrund seiner im Vergleich zu fossilen Brennstoffen geringen Energiedichte für die Energieerzeugung ineffizient ist. Dieser Vergleich ist jedoch ungerecht. Fossile Brennstoffe werden in naher Zukunft nicht mehr verfügbar sein. Wenn die Energiewende in Europa erfolgreich vollzogen ist, können auf Biomasse basierende Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung auch Wasserstoff und Biochemikalien erzeugen.

Bei ordnungsgemäßer Waldbewirtschaftung ist die energetische Nutzung von Holz ein Nebenprodukt der Holzernte und der Verarbeitung von Holz zu Produkten. Die energetische Nutzung von Holz kann fossile Energie ersetzen und ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzpolitik in allen europäischen Ländern. Die Energiesubstitution ist ein integraler Bestandteil eines bewirtschafteten Waldes und der damit verbundenen Holzprodukte. Daher müssen bei einer sektoralen Analyse eines bewirtschafteten Waldes die Stoff- und Energieströme des gesamten Systems, die mit dem Wald und seiner Nutzung verbunden sind, berücksichtigt werden.

Nur bei der Waldbewirtschaftung und Holznutzung vermeiden wir fossile CO2-Emissionen. Eine verstärkte Lagerung von Holz im Wald kompensiert nur, vermeidet aber nicht die CO2-Emissionen mit unabsehbaren Risiken. Ein Verbot der energetischen Nutzung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und die Erhöhung des Anteils geschützter EU-Wälder ist nicht geeignet, die europäische Klimaschutzpolitik zu unterstützen, bringt keine weiteren Vorteile für die Biodiversität und behindert die zirkuläre Bioökonomie. Man könnte sogar zu dem Schluss kommen, dass eine ökologisch ausgerichtete nachhaltige Forstwirtschaft, die die Holzmengen konstant hält und den Zuwachs für Produkte und Energie nutzt, „klimafreundlich“ ist.

Gegenwärtig übersteigt die Nachfrage nach Holz unser Angebot. Daher importiert die EU Holz aus anderen Regionen der Welt. In dieser Situation erscheint es unangemessen, Waldflächen für die Wildnis zu reservieren, was nachweislich nicht zur Erhaltung zusätzlicher Arten beiträgt.

 

Prof. Roland Irslinger (im Ruhestand), ehemals Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg/Neckar, Deutschland

 

Energetische Verwertung von Holz
Ohne menschliche Bewirtschaftung – zusätzliches Kohlenstoffspeicherpotential im Wald gering
Kohlenstoffspeicherung im Wald - Bewirtschafteter und unbewirtschafteter Wald im Vergleich

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2022 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com