Holzwerkstoffe in Österreich: Vom Möbel bis zum Hochhaus

Nov. 3, 2025 | Fakten und Wissen

Holz ist mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Werkstoff der Zukunft. In Österreich zeigt sich besonders deutlich, wie vielseitig Holz verarbeitet und genutzt werden kann. Die Holzwerkstoff-Industrie verbindet Handwerk, Forschung und Technik zu einem Wirtschaftszweig, der ressourcenschonend produziert und neue Maßstäbe in Design und Nachhaltigkeit setzt.

 

Vom Klassiker bis zur Innovation

 

Das Spektrum reicht von traditionellen Werkstoffen wie Spanplatten und Sperrholz bis hin zu Hightech-Produkten, die ganze Gebäude tragen können.
Spanplatten und Faserplatten – ob MDF oder HDF – prägen seit Jahrzehnten den Möbel- und Innenausbau. Sie werden heute mit modernen, emissionsarmen Bindemitteln gefertigt und überzeugen durch Stabilität, Oberflächenqualität und Vielseitigkeit. OSB– und Sperrholzplatten haben sich im Holzbau als verlässliche Allrounder etabliert: robust, formstabil und ideal für tragende oder sichtbare Konstruktionen. Ihre Herstellung nutzt Nebenprodukte aus der Sägeindustrie – ein Beispiel gelebter Kreislaufwirtschaft.

 

CLT – ein österreichischer Erfolg

 

Zu den jüngeren Erfolgsprodukten zählt Brettsperrholz, international bekannt als Cross-Laminated Timber (CLT). Die Technologie wurde in den 1990er-Jahren in Österreich entwickelt und hat den Holzbau weltweit verändert. Heute entstehen daraus mehrgeschossige Wohnbauten, Schulen und ganze Stadtquartiere. CLT steht für präzise Fertigung, kurze Bauzeiten und eine CO₂-positive Bilanz und zeigt, was moderner Holzbau leisten kann.

 

Holz als Zukunftswerkstoff

 

Ob Möbel, Innenausbau oder Architektur – Holzwerkstoffe sind das Bindeglied zwischen Wald und Industrie. Sie zeigen, wie sich natürliche Rohstoffe intelligent und nachhaltig nutzen lassen, ohne ihren Ursprung aus den Augen zu verlieren. Die österreichische Holzwerkstoff-Industrie beweist damit, dass Innovation und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sind, sondern die Basis einer klimafitten Zukunft bilden.

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.