Ohne Schutzwald wäre vieles nicht möglich: Lawinenschutz, sichere Dörfer, Biodiversität, Klimaschutz und Trinkwasser – all das verdanken wir diesen besonderen Wäldern. Vom 6.-10. Oktober 2025 steht Österreich ganz im Zeichen dieser Multitalente. Die Woche des Schutzwaldes macht ihre Bedeutung sichtbar.
Was ist ein Schutzwald?
Ein Schutzwald ist weit mehr als „Bäume am Hang“. Er erfüllt gleich mehrere Funktionen:
- Schutzfunktion: Hält Lawinen, Muren, Steinschlag und Erosion zurück.
- Lebensraum: Bietet Platz für seltene Tiere und Pflanzen.
- Klimafunktion: Speichert CO₂ und wirkt temperaturausgleichend.
- Wasserhaushalt: Stabilisiert Hänge, sichert Grund- und Trinkwasser.
- Wirtschaft: Liefert nachhaltig nutzbares Holz.
- Erholung: Bietet Raum für Freizeit und Lebensqualität.
Das heißt: Schutzwälder machen große Teile Österreichs überhaupt erst bewohnbar.
Kategorien von Schutzwald in Österreich
Das Forstgesetz unterscheidet drei Typen:
- Standortschutzwald: Stabilisiert gefährdete Hanglagen.
- Objektschutzwald: Schützt Siedlungen, Straßen und Felder.
- Bannwald: Speziell ausgewiesen, um konkrete Gefahren abzuwehren.
Woche des Schutzwaldes 2025 – Programm & Highlights
Während der Aktionswoche gibt es regional Vorträge, Themenwanderungen, Schulprojekte und Exkursionen.
Besonderes Highlight: die Bundesschutzwaldplattform 2025 am 7. und 8. Oktober in Traunkirchen. Dort diskutieren Expert:innen aus Forstwirtschaft, Wissenschaft und Praxis, wie Schutzwälder fit für die Zukunft bleiben.
Welche Rolle spielt der Schutzwald für den Klimaschutz?
Er bindet CO₂ und schützt uns vor Extremwetterfolgen.
Warum braucht ein Schutzwald Pflege?
Nur ein stabiler, gut entwickelter Wald kann Lawinen und Erosion zuverlässig bremsen.
Wer profitiert vom Schutzwald?
Alle: Bewohner:innen, Infrastruktur, Tourismus, Natur und Wirtschaft.
Schutzwälder sind unsere stillen Lebensretter. Die Woche des Schutzwaldes 2025 zeigt, wie wertvoll sie für Natur, Klima und Gesellschaft sind – und warum wir sie bewahren müssen.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen