10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.

Aug. 30, 2025 | Allgemein

Im August 2025 wurde das HoHo Wien zehn Jahre alt. Das Holzhochhaus in der Seestadt hat sich in dieser Zeit vom kühn gedachten Pilotprojekt zum sichtbaren Symbol für nachhaltiges Bauen entwickelt. Bis heute zeigt es, was Mut und Präzision im Bauwesen bewirken.

 

Das HoHo misst stolze 84 Meter, verfügt über 24 Stockwerke und beeindruckt mit einem sichtbaren Holzanteil von rund 75 %. Ursprünglich als höchstes Holzhochhaus Europas geplant, steht es heute auf Platz 3 (nach dem Ascent MKE, USA und dem Mjøstårnet in Norwegen) und bleibt ein Leuchtturm- und Vorzeigeprojekt für umweltbewusstes Bauen.

 

Pionierleistung in Holz-Hybridbauweise

 

Das HoHo Wien setzt auf eine clevere Hybridbauweise: ein statischer Betonkern, eingebettet in eine dominante Holzstruktur, die das Gebäude trägt. Decken, Wände sowie sichtbare Innenstützen bestehen aus Fichtenholz; außen zeigt sich die Holzkonstruktion in voller Größe.

Als Deckenmaterial kommen innovative Holz‑Beton‑Verbundelemente (CLT mit Beton) zum Einsatz – eine effiziente Lösung, die sowohl Tragfähigkeit als auch Schall- und Vibrationsdämpfung optimiert. Insgesamt ist das Gebäude ein Statement für moderne Architektur, bei der Vorfertigung den Bauprozess erheblich beschleunigt und wetterunabhängiger macht.

 

Nachhaltigkeit und Wohlgefühl vereint

 

Das Holz ist nicht nur ein Baustoff, sondern eine Entscheidung für Nachhaltigkeit und Atmosphäre. Die Innenräume mit ihren Fichtenwänden bieten ein angenehmes Raum- und Wohlfühlklima und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus – ein echter Unterschied im Arbeitsalltag.

Noch bemerkenswerter: In Österreich wächst pro Sekunde etwa 1 m³ Holz nach. Das für das HoHo benötigte Holz wäre somit in nur 77 Minuten nachgewachsen. Und noch eins drauf: Das Holz ist PEFC-zertifiziert, was bedeutet, dass es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

HoHo Wien steht nach zehn Jahren als strahlendes Beispiel dafür, wie Holz und Effizienz in der Architektur verschmelzen können. Die kompromisslose Umsetzung einer Holz-Hybridbauweise mit Beton sorgt für Stabilität, Flexibilität und schnelle Bauprozesse. Gleichzeitig entstehen urbane Räume mit Atmosphäre, die weit über die reine Funktion hinausreichen.

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen