© 2025 Adobe Stock, A Stock Studio

Waldverjüngung als Schlüssel für klimafitten Wald in Österreich

Aktueller Waldzustand in Österreich: Erfolgreiche nachhaltige Bewirtschaftung trotz Klima-Herausforderungen

Aktive Waldbewirtschaftung, Digitalisierung, Forschung sowie eine laufende Verjüngung: Diese Maßnahmen erhalten und erneuern die österreichischen Wälder – und sie machen sie klimafit. Dies resümierten Forstminister Norbert Totschnig, die steirische Landesrätin für Land- und Forstwirtschaft Simone Schmiedtbauer und der Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), Peter Mayer, bei einer Pressekonferenz am 1. September 2025.

© 2025 Adobe Stock, Sonja Birkelbach

Waldfläche und Holzvorrat: Kontinuierliches Wachstum seit 1961

 

Die Österreichische Waldinventur des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) dokumentiert seit 1961 die Waldentwicklung auf über 11.000 Probeflächen österreichweit.

Die Ergebnisse belegen den Erfolg nachhaltiger Forstwirtschaft:

  • Waldfläche: Zuwachs um 330.000 Hektar auf über 4 Millionen Hektar seit 1961
  • Flächenvergleich: Entspricht der Größe von Vorarlberg und Wien zusammen
  • Holzvorrat: Anstieg von 780 Millionen auf 1.174 Millionen Kubikmeter (1961/70 bis 2018/23)

Klimawandel-Herausforderungen: Schadholz und Extremwetter-Ereignisse

 

Klimabedingte Schadereignisse

 

Schadholz-Entwicklung 2024

  • 11 Millionen m³ Schadholz (+22,2% gegenüber Vorjahr)
  • 30 % über dem 5-Jahres-Durchschnitt
  • 32 % über dem 10-Jahres-Durchschnitt

 

Wildschäden als zusätzliche Belastung für Jungbäume

 

Wildeinfluss schädigt besonders junge Bäume durch:

  • Schälen der Baumrinde
  • Verbiss von Jungbäumen

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLUK) veröffentlichte die Broschüre „Erfolgsmodelle ausgeglichener Wald-Wild-Verhältnisse“ mit Best-Practice-Beispielen.

.

© 2025 Adobe Stock, FOTOKERSCHI

© 2025 Adobe Stock, Silga

Waldverjüngung: Zentrale Klimaschutz-Maßnahme

 

Warum Waldverjüngung klimawirksam ist

 

Wälder zwischen 41 und 60 Jahren binden am meisten Kohlenstoff, während ältere Bestände diese Fähigkeit verlieren. Somit trägt eine kontinuierliche Verjüngung durch aktive Bewirtschaftung wesentlich zum Klimaschutz bei.

Strategien für klimafitte Wälder: Neupflanzungen mit klimafitten Mischbeständen
  • Laubbäume: Buche, Eiche, Ahorn
  • Anpassung an veränderte Klimabedingungen
  • Erhöhte Resistenz gegen Schadereignisse

 

Waldfonds: Finanzielle Unterstützung für Waldumbau

Förderungen seit 2021:

  • 26,3 Millionen Jungpflanzen gefördert
  • Fördersumme: 68,9 Millionen Euro
  • Zusätzliche 29 Millionen Euro für kommende Jahre

 

Digitale Unterstützung

Die dynamische Wald-Typisierung in der Steiermark bietet Waldbesitzern kostenlose Online-Empfehlungen basierend auf Klima- und Standortprognosen.

 
Maßnahmen gegen Wildschäden: Integrale Wald-Wild-Management-Strategien

Der Wildschadensbericht 2024 zeigt konkrete Lösungsansätze:

 

  • Gesetzliche Anpassungen
  • Gezielte Fördermaßnahmen wie finanzielle Unterstützung für Einzäunungen, Schutz junger Bäume vor Wildverbiss, langfristige Sicherung der Waldverjüngung

Waldmonitoring: Basis für nachhaltige Forstpolitik

 

Bedeutung kontinuierlicher Waldbeobachtung

 

Das professionelle Monitoring durch die Waldinventur ermöglicht:

  • Fundierte politische Entscheidungen
  • Vorausschauende Forstpolitik
  • Rechtzeitige Anpassungsmaßnahmen

 

Forstminister Norbert Totschnig betonte bei der Pressekonferenz (09/2025): „Das professionelle Monitoring unseres Waldes ist die Grundlage für vorausschauende Forstpolitik. Nur so können wir fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass unser Wald seine wichtigen Funktionen erfüllen kann.“ Landesrätin Simone Schmiedtbauer ergänzte: „Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind unsere wichtigsten Verbündeten beim klimafitten Waldumbau. Sie brauchen klare Empfehlungen, verlässliche Rahmenbedingungen und Unterstützung.“

© 2025 Adobe Stock, mdyn

Zum Weiterlesen

Studie betont: Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Biodiversität und Klimaschutz
GIS: Digital zu klimafitten Wäldern
Österreichische Forsttagung 2025: Gelingt ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2024 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.