Biodiversität im Wald: Österreichs verborgener Schatz – ein BIOSA-Film

Okt. 1, 2025 | Allgemein

Der österreichische Wald ist weit mehr als eine Sammlung von Bäumen: Er ist ein lebendiger Organismus, ein Mosaik aus Pflanzen, Tieren, Pilzen und unscheinbaren Lebensräumen, die alle miteinander verflochten sind. Diese Vielfalt – die Biodiversität – macht den Wald stabil, klimafit und einzigartig.

Um diesen Schatz sichtbar zu machen, hat BIOSA mit finanzieller Unterstützung der Sektion III – Forstwirtschaft und Regionen des BMLUK einen Kurzfilm produziert. Alle Aufnahmen stammen aus dem BIOSA-Archiv und wurden von den Expert:innen selbst erstellt. Das Drehbuch entstand in Zusammenarbeit mit wald.zeit Österreich und Waldbotschafterin Hermine Hackl.

 

Fünf Kapitel voller Leben

Der Film nimmt uns in fünf Szenen mit auf eine Reise durch Österreichs Wälder:

  1.  Der Wald – ein Ort voller Leben: Er ist Heimat für Millionen Organismen und Basis für unser Leben.
  2. Vielfalt der Bäume, Pflanzen, Pilze und Flechten: Jeder Baum, jede Blüte und selbst die kleinste Flechte trägt zum Gleichgewicht bei.
  3. Die Vielfalt der Tiere: Vom Insekt im Boden bis zum Habicht am Himmel – die Tierwelt im Wald ist ein faszinierendes Netz.
  4. Vielfalt an speziellen Lebensräumen: Totholz, Feuchtgebiete oder alte Baumhöhlen sind Hotspots für seltene Arten.
  5. Erhalt und Förderung der Vielfalt: Wie nachhaltige Forstwirtschaft und Naturschutz zusammenwirken, um den Wald klimafit zu halten.

 

Ein Schatz, den es zu bewahren gilt

Biodiversität ist nicht nur ein abstrakter Begriff, sondern die Grundlage dafür, dass der Wald seine Aufgaben erfüllen kann: CO₂ speichern, Lebensraum bieten, Wasser regulieren und uns Menschen Erholung schenken.

Wo Vielfalt herrscht, ist der Wald stark – und damit auch unsere Natur und wir.

Der Kurzfilm lädt dazu ein, den Wald mit neuen Augen zu sehen. Er zeigt, wie beeindruckend die Vielfalt ist, die sich oft im Verborgenen abspielt, und macht deutlich, wie wichtig ihr Schutz ist.

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.