Zeitgerechte Pflege und konsequente Bejagung unterstützen den Wald der Zukunft

Maximilian ist heute bei der Exkursion „Klimafitte und naturnahe Waldbewirtschaftung im Kleinwald“ im Rahmen der Österreichischen Forsttagung unterwegs. Auf diesem Standort fällt sofort die artenreiche Baumartenzusammensetzung auf: Eiche, Kiefer, Lärche, Tanne, Buche – und noch viele mehr.

Entstanden ist dieses Waldbild durch Einzelstammnutzungen, wodurch gezielt Licht auf den Boden gelangte. In Kombination mit einer verstärkten Bejagung auf dieser Fläche sind diese Baumarten auch in der Naturverjüngung zu finden.

So wächst hier bereits in zweiter Generation der Wald der Zukunft nach – während die alten Bäume gezielt geerntet und als CO₂-Speicher in Form von Möbeln, Fußböden oder Konstruktionsholz noch lange zur Entlastung unserer Atmosphäre beitragen können.

 

 

Licht und Jagd als Garant für die Naturverjüngung

Licht und Jagd als Garant für die Naturverjüngung

 

Holz ist erneuerbar

Holz ist erneuerbar!

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

2025-06-13 10:34:51