Trockenheitsresistenz von Bäumen erforschen

Heinrich Siegmund, Gf FV Holzindustrie; Marcella von Loo, Bundesforschungszentrum für Wald

Wie trotzt die Fichte der Trockenheit?

Marcela von Loo, Spezialistin für Herkunftsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), gewährt spannende Einblicke in ihre Arbeit. Ein zentrales Problem der forstlichen Forschung: Oft dauert es Jahrzehnte, bis sich Ergebnisse zeigen. Doch neue Methoden sollen diesen Prozess beschleunigen.

Im hochmodernen „Vienna BioCenter Core Facilities“ werden derzeit 70 verschiedene Fichtenherkünfte auf ihre Trockenheitsresistenz getestet – unter streng standardisierten Bedingungen und mit modernster Automatisierung. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Fichte zukunftsfit zu machen.

Denn auch in einem sich wandelnden Klima bleibt die Fichte für Österreich wichtig: In höheren Lagen wird sie weiterhin heimisch sein, und ihr Holz ist essenziell für eine klimafreundliche Zukunft als nachhaltiger Ersatz für fossile und CO2-intensive Materialien.

 

 

Weiterführende Inhalte

Wälder als Schlüsselakteure

Wälder als Schlüsselakteure

 

Europas Wälder im Wandel Was kommt nach der Fichte

Europas Wälder im Wandel: Was kommt nach der Fichte?

 

Die Luft wird trockener eine Gefahr für unsere Wälder

Die Luft wird trockener – eine Gefahr für unsere Wälder

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen