Totholz als Wohnraum für Gegenspieler von Waldschädlingen

2023-05-05 13:10:35

Waldspezialisten aus dem Lavavttal #LFS St. Andrä

Maximilian und David erzählen uns, was sie in der Ausbildung zur Förderung der Biodiversität gelernt haben, im Speziellen das Totholz. Im Totholz leben rund 11.000 Arten.

Dieser Fichte wurde durch den Schneebruch der Wipfel geschädigt, in weiterer Folge hat der Borkenkäfern den Baum endgültig absterben lassen. Da von diesem Baum keine Gefahr für weitere Borkenkäferbefälle ausgeht ist es sinnvoller diesen einfach stehen zu lassen und als „Wohnung“ für die unzähligen Lebewesen im Wald zu belassen. In diesem Baum können sich auch Gegenspieler – Fraßfeinde – für Borkenkäfer entwickeln, was wiederum für die gesamte Waldbewirtschaftung von Vorteil ist.

 

 

Weiterführende Inhalte

 

Wald & Biologische Vielfalt

Der Wald prägt die Landschaft in Österreich und ist die Heimat für über 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Die große Zahl an Arten bedingt sich durch Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Waldgemeinschaften. Jede Region, jede Höhenlage, jede Waldform ist einzigartig und bietet unterschiedliche Lebensbedingungen und ökologische Nischen für die Tierwelt. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder hat diesen Schatz über viele Generationen bewahrt. Über 4.000 Arten in Österreich sind durch Umwelteinflüsse, Klimakrise und Flächenverbrauch durch den Menschen massiv unter Druck geraten. Dem Wald kommt dadurch als Zufluchtsort für die Biodiversität eine große Bedeutung zu.

 

Wald & Biodiversität

Wald & Biodiversität

 

Tiere im Wald

Tiere im Wald

 

Waldbiodiversität & Klimawandel

Waldbiodiversität & Klimawandel

 

Klimafitter Wald

Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald Welche Bedeutung hat der Wald für den Klimaschutz und welche kann er noch erlangen? Wald & aktiver Klimaschutz Wie beeinflusst der Wald das Klima und welche Zusammenhänge und Relationen bestehen zwischen den Faktoren?

Klimafitter Wald

 

Waldschädling Borkenkäfer

In den letzten Jahren haben sich die Borkenkäfer besonders stark vermehrt. Nur ein einziges Borkenkäferweibchen kann bis zu 100.000 Nachkommen haben. Extreme Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und andauernde Trockenperioden wirken für die Vermehrung dieses Schädlingsinsekts begünstigend und so ist es in den letzten Sommern immer wieder zu einem massiven Borkenkäferbefall in Österreichs Wäldern gekommen. Dabei haben die zwei meistbekannten Borkenkäfer auch Fichtenwälder großflächig zum Absterben gebracht.

Durch die Klimakrise ist der kleine Borkenkäfer zu einer großen Gefahr für den Wald geworden. Wussten sie, dass die Klimakrise die Massenvermehrung des Borkenkäfers begünstigt? Warum das so ist, wie sie einen befallenen Baum erkennen können und viel Wissenswertes zu diesem nur wenige Millimeter großen Käfer erfahren sie in diesem Artikel.

Waldschädling Borkenkäfer – Gefahr für den Wald

 


Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen