Pech gehabt – Zeugen vergangener Waldnutzung

2025-03-10 07:24:02

Forstwirt

Zeitzeugen der Pecherei – Ein Blick in die Vergangenheit der Schwarzföhrenwälder

Thomas hat im Wald einen besonderen Fund gemacht: einen Pechbaum, ein Relikt aus der Zeit der Pecherei. Rund um Wiener Neustadt, in den Schwarzföhrenwäldern, befand sich einst das Zentrum der österreichischen Harzgewinnung. Hier wurden Schwarzföhren gezielt angeritzt, um das wertvolle Pech – also das Harz – zu gewinnen und weiterzuverarbeiten.

Doch wozu wurde das Harz genutzt? Durch Destillation entstanden zwei wichtige Produkte: Terpentin und Kolophonium. Terpentin wurde als Lösungsmittel in der Lack- und Farbenindustrie eingesetzt und war zudem Bestandteil von Papier, Seifen, Schmierölen, Wagenfett und Schuhcreme. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung fand es auch in der Medizin Verwendung.

Heute spielt die Pecherei kaum noch eine Rolle, doch ihre Spuren sind noch immer im Wald zu finden. Diese Zeitzeugen erinnern an eine längst vergangene, aber bedeutende Epoche der Waldnutzung.

 

 

Kennen Sie schon den Neudörfler Wald

Kennen sie schon den Neudörfler Wald?

 

Besondere Wälder in Österreich

Besondere Wälder in Österreich

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen