Befallene Esche: Hans erklärt uns, warum es der Esche nicht gut geht

2022-02-27 15:09:38

Fellinger Hans I Wild auf Wald YouTube

Wenn man aufmerksam durch den Wald geht, sieht man, dass derzeit sehr viele Eschen absterben. Wie Hans weiß, ist ein eingeschleppter Pilz aus Asien für dieses Eschentriebsterben verantwortlich. Aufgrund des Klimawandels fühlt sich dieser Pilz in unseren Breiten sehr wohl und da es auch keinen natürlichen Gegenspieler bei uns gibt, kann er sich problemlos ausbreiten.

Als ob das nicht schon genug wäre, sind diese Eschen dann auch noch von einem weiteren Pilz befallen, dem Hallimasch, einer Wurzelfäule. Befallene Bäume sind sehr gefährlich, da sie aus heiterem Himmel plötzlich umfallen können. Daher sollte man beim Spazieren Gebiete mit kranken Eschen zur eigenen Sicherheit meiden. Hans hat auch noch einen lustigen „Funfact“ für uns, wie der Hallimasch zu seinem Namen gekommen ist.

 

 

Weiterführende Inhalte

 

Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben

Aufgrund des seit 2005 in Österreich bekannten Eschentriebsterbens wird die Esche mehr und mehr zu einer gefährdeten Baumart. Durch Resistenzzüchtung und Erhaltungsmaßnahmen soll ihr Fortbestand sichergestellt werden.

Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.