Aufforsten: Nach Fichte kommt Eiche
DI Gerhard Mader
Klimafitter Wald im Waldviertel – Herausforderungen und Lösungen
Gerhard steht auf einer ehemaligen Fichtenfläche im Waldviertel, die durch den Klimawandel und den anschließenden Borkenkäferbefall verloren ging. Auf solchen Flächen muss nun ein widerstandsfähiger Wald etabliert werden, der den zukünftigen klimatischen Bedingungen standhält.
Je nach Standort sieht ein klimafitter Wald unterschiedlich aus, doch Laubbäume spielen fast immer eine zentrale Rolle. Dennoch bleibt Nadelholz ein wichtiger Bestandteil, insbesondere für die Bauwirtschaft. Deshalb wird auch die Douglasie regelmäßig beigemischt, da sie Trockenperioden besser übersteht als heimische Nadelbaumarten.
Auf dieser Fläche hat sich Gerhard für einen erhöhten Eichenanteil entschieden. Doch nicht nur die Pflanzung stellt eine Herausforderung dar – auch die Pflege erfordert viel Aufwand. Um die jungen Bäume bestmöglich zu unterstützen, setzt man hier auf maschinelle Hilfe. Dieses Video zeigt, welche Überlegungen hinter der Wiederbewaldung stehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Wald fit für die Zukunft zu machen.
Stemmt der österreichische Wald die Klimakrise
Waldschäden durch Borkenkäfer steigen
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen