Auf der Jagd nach dem Borkenkäfer

2025-05-14 15:36:33

Alexander und Stefan sind auf der Jagd nach dem Borkenkäfer – ein kleines Insekt mit großer Wirkung. Der Borkenkäfer kann ganze Waldflächen zum Absterben bringen. Besonders in Zeiten des Klimawandels hat er leichtes Spiel: Hitze und Trockenheit schwächen die Bäume, sodass sie sich kaum noch geben den Befall wehren können.

Wie findet man den Käfer? Typische Anzeichen sind kleine Einbohrlöcher im Stamm und feines Bohrmehl am Stammfuß. Wird der Käfer entdeckt, müssen die betroffenen Bäume so schnell wie möglich geerntet und aus dem Wald transportiert werden – bevor der Käfer sich weiter verbreitet. Ist er bereits ausgeflogen und der Baum abgestorben, kann dieser als Totholz im Wald verbleiben – und damit wertvollen Lebensraum für viele Arten schaffen. So entsteht aus dem Schaden ein Beitrag zur Biodiversität.

 

 

Borkenkäfer – Gefahr für Österreichs Wälder

Borkenkäfer 2025: Gefahr für Österreichs Wälder

 

Totholz – die Vorratskammer für den Nachwuchs im Wald

Totholz, die Vorratskammer für den Nachwuchs im Wald

 

Sprechen Sie Biodiversität

Sprechen Sie „Biodiversität“?

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen