© 2025 Adobe Stock, Metro Hopper

Holzwerkstoffe in Österreich: Vom Wald zur Hightech-Industrie

© 2025 Adobe Stock, atryk Kosmider

Vom Wald zur Wertschöpfung – Holz als Rohstoff der Zukunft

 

Österreichs Wälder sind weit mehr als nur eine idyllische Kulisse: Sie sind Rohstoffquelle, Klimaschützer und Innovationsmotor zugleich. Mit einer Bewaldung von gut der Hälfte der Landesfläche  und einem jährlichen Zuwachs von rund 29 Mio. m³ Holz bildet das Land die Basis einer der nachhaltigsten Wertschöpfungsketten Europas.

Nur rund 26 Mio. m³ werden tatsächlich geerntet – das entspricht etwa 89 % des jährlichen Zuwachses. Damit wächst der Holzvorrat stetig an. Seit dem Forstgesetz von 1853 (modernisiert 1975) steht diese Balance zwischen Nutzung und Schutz im Zentrum der österreichischen Forstwirtschaft.

Darauf baut die Holzwerkstoff-Industrie auf – eine Branche, die aus heimischen Ressourcen Produkte für Bau, Möbel und Zukunftstechnologien fertigt. Mit mehr als 1.300 Betrieben, rund 9 Milliarden Euro Produktionswert und mehr als 25.000 Beschäftigten zählt sie zu den wichtigsten Industriezweigen des Landes.

Quellen: Holzindustrie Österreich, Landwirtschaft verstehen, Waldverband, Steirischer Bauernbund

Von der Nachhaltigkeit zur Innovation

 

Gestern – die Wurzeln

Im 19. Jahrhundert führten Bergbau und Industrialisierung zu dramatischen Waldverlusten. Das 1852 erlassene Reichsforstgesetz von Kaiser Franz Josef I. legte den Grundstein für nachhaltige Waldbewirtschaftung – und prägte den Begriff Nachhaltigkeit lange bevor er modern wurde.

 

Heute – Innovation und Verantwortung

Trotz schwächerer Baukonjunktur und neuer regulatorischer Anforderungen durch die EU-Entwaldungsverordnung bleibt Österreichs Holzindustrie robust: exportstark, innovationsgetrieben und fest in der nachhaltigen Nutzung heimischer Ressourcen verwurzelt.

 

Morgen – die biobasierte Zukunft

Neue Technologien machen den Werkstoff Holz noch klimafitter: Forschende der Holzforschung Austria und der Fraunhofer-Institute entwickeln biobasierte Klebstoffe und Verfahren, die ohne fossile Bindemittel auskommen. Projekte wie insiGlue beispielsweise nutzen holzeigene Bindekräfte, um Platten künftig ganz ohne Kunstharz zu fertigen.

© 2025 Adobe Stock, thieury, Melinda Nagy

© 2025 Adobe Stock, helivideo

Das Produkt-Portfolio der Holzwerkstoff-Industrie

 

Klassische Holzwerkstoffe

  • Spanplatten: Kernprodukt Seit Mitte des 20. Jahrhunderts; heute mit emissionsarmen Bindemitteln.
  • MDF/HDF-Platten: Feine Holzfasern, ideal für präzise Oberflächen im Möbel- und Innenausbau.
  • OSB-Platten: Ausgerichtete Späne, hohe Tragfähigkeit, beliebt im ökologischen Hausbau.
  • Sperrholz: Kreuzweise verleimt, stabil und leicht, eingesetzt im Fahrzeugbau und für Schalungen.

 

CLT – Die österreichische Erfolgsgeschichte

Cross-Laminated Timber (CLT) wurde in den 1990er-Jahren in Österreich entwickelt und hat den modernen Holzbau revolutioniert.

  • 1994: Pionierarbeit von Gerhard Schickhofer (TU Graz)
  • 1999: Erstes CLT-Werk in Katsch
  • 2002: Erste nationale CLT-Richtlinie als Qualitätsstandard
  • 2019: Marcus-Wallenberg-Preis für Schickhofer

Heute zählt Österreich zu den Weltmarktführern – mit Herstellern wie KLH, binderholz, Stora Enso Österreich, Mayr Melnhof Holz

Leuchtturm-Projekte: HoHo Wien (24 Geschosse) und Ascent Milwaukee (25 Geschosse).

Bild: CLT im Holzbau

Innovative Spezial-Lösungen

Die österreichische Holzwerkstoffindustrie bietet maßgeschneiderte Lösungen – für Bau, Innenausbau und Möbelindustrie.

Für den Bau

 

Für den Innenausbau und die Möbelindustrie

© 2025 Adobe Stock, marc gusev

© 2025 Adobe Stock, PascalR

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

 

Nachhaltigkeit prägt in Österreich die gesamte Wertschöpfungskette – vom Wald bis zum fertigen Holzwerkstoff. Wenn möglich, wird in einer geschlossenen Kaskadennutzung jeder Teil des Baumes genutzt: Schnittholz für Bau, Sägenebenprodukte für Plattenwerkstoffe, Recycling von Altholz und Reststoffe für erneuerbare Energie.

 

Nachhaltige Forstwirtschaft

 

Die österreichische Forstwirtschaft setzt weltweite Standards

  • Forstgesetz seit 1853: Eines der ältesten und strengsten weltweit
  • 81 % Privatwald: Verantwortungsvolle Bewirtschaftung durch Generationen
  • PEFC-Zertifizierung: Teilnahme für alle Waldbesitzer:innen kostenlos
  • Klimaanpassung: „Wald der Zukunft“-Programme und Forschung

 

Zertifizierungen

 

PEFC (dominierend in Österreich)

Laut PEFC sind bereits mehr als 80 % der österreichischen Wälder PEFC-zertifiziert (Stand: 11/2024).

Das bedeutet:

  • Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Jährliche Audits
  • PEFC steht dabei für Seriosität und Unabhängigkeit

 

FSC (für internationale Märkte) Forest Stewardship Council

  • Strenge ökologische und soziale Standards
  • Wichtig für Exportmärkte

Zukunftstechnologien in der Holzwerkstoff-Industrie

 

Digitalisierung, Robotik und KI verändern die Produktion grundlegend. Digitale Zwillinge, lernende Systeme und vorausschauende Instandhaltung machen Fertigungslinien effizienter, flexibler und nachhaltiger.

 

Aktuelle Entwicklungen

Weiterführende Quellen: Research Gate, Cornell University

 

Die Vorteile im Überblick

  • Losgröße 1: Digitale Vernetzung ermöglicht individuelle Zuschnitte ohne Rüstzeiten
  • Reduzierter Verschnitt: KI-Software und Sensorik optimieren Rohstoffausnutzung
  • 24/7-Produktion: Automatisierte Werke mit Predictive Maintenance minimieren Ausfälle
  • Konstante Qualität: Echtzeit-Kontrolle durch KI sorgt für gleichbleibend hohe Präzision.

© 2025 Adobe Stock, Halfpoint

© 2025 Adobe Stock, sommart

Forschung und Kompetenzzentren

 

TU Graz – Institut für Holzbau und Holztechnologie

Leitend in Forschung und Normung rund um Brettsperrholz (CLT), Holzbau und Materialverhalten.
Hier wurde unter Prof. Gerhard Schickhofer die erste CLT-Richtlinie (2002) entwickelt und die internationale Standardisierung vorbereitet.

 

BOKU Wien – Universität für Bodenkultur, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

Schwerpunkte: Holzchemie, Holzwerkstoffe, Klebstoffe, biobasierte Materialien und Life-Cycle-Assessment.

 

Holzforschung Austria (HFA)
Größtes außeruniversitäres Forschungsinstitut für angewandte Holzforschung im deutschsprachigen Raum.
Tätig in Materialprüfung, Produktentwicklung, Bauphysik und Zertifizierung (z. B. CE-Prüfungen, Brandschutztests).

 

Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz / Kompetenzzentrum Holzverbundwerkstoffe
Fokus auf Verbundwerkstoffe, Faserstoffe, Biopolymere und nanotechnologische Anwendungen im Holzbereich.
Standorte u. a. Linz, Tulln, St. Veit an der Glan.

 

Fraunhofer WKI – Wilhelm-Klauditz-Institut (Deutschland)
Langjähriger Kooperationspartner österreichischer Forschungseinrichtungen (BOKU, Wood K plus) bei biobasierten Klebstoffen, Lignin-Harzen und Emissionsanalytik.

Ausblick 2030 – Holz als Hightech-Werkstoff

Die österreichische Holzwerkstoff-Industrie steht vor einer vielversprechenden Zukunft., angetrieben von globalen Megatrends

Wachstumstreiber

  • Dekarbonisierung: Holz als CO₂-neutraler Baustoff
  • Urbanisierung: Bedarf an nachhaltigem Wohnraum
  • Kreislaufwirtschaft: Holz als perfekter Kreislaufwerkstoff
  • Digitalisierung: Neue Geschäftsmodelle
  • Bioökonomie: Vollständige Nutzung biogener Ressourcen

 

Strategische Ziele

  • Fortsetzung der digitalen Transformation
  • Entwicklung intelligenter Holzprodukte
  • Erschließung neuer Märkte und Anwendungen
  • Ausbau der Kreislaufwirtschaft (mit biobasierten Klebstoffen)
  • Intensivierung der Forschungskooperationen
  • Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern

Aus Holz. Für die Zukunft. Die Branche zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung in Österreich längst Hand in Hand gehen.

© 2025 Adobe Stock, slavun

Zum Weiterlesen

Moderner Holzbau in Österreich: Leitfaden für nachhaltige Bauweisen
Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Holz hemmt Keime in Krankenhäusern

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2024 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.