© 2023 Adobe Stock, hecke71

Baumhöhlen sind wichtige Strukturen für die Biodiversität

Ein Fachbeitrag von DI Thomas Leitner

Geht man aufmerksam durch den Wald, kann man verschiedenste Baumhöhlen, die sich in Größe, Form, Entwicklung und auch in der Nutzung unterscheiden, entdecken. Solche Höhlen sind wahre Biodiversitäts-HotSpots. Deshalb sollten Bäume mit Höhlen unbedingt im Wald erhalten bleiben, sofern sie keine Gefahr für Erholungssuchende darstellen. Gleichzeitig sind diese Bäume auch das künftige Totholz, das wiederum eine Vielzahl an Pflanzen und Lebewesen beheimaten wird. Zu guter Letzt, in späteren Phasen, ist dieses Totholz auch wirksamer Wasserspeicher sowie wertvoller Hilfsstoff für den Bodenaufbau und die Bodenverbesserung.

Asthöhlen

Bricht ein Ast durch Sturm oder andere mechanische Einflüsse ab, will der Baum die Wunde durch Überwallung schließen. Jedoch ist das nicht immer von Erfolg gekrönt. Dadurch können Asthöhlen entstehen, die sehr variantenreich sind und so von unterschiedlichen Tieren bewohnt werden können.

 

Bruthöhlen

Die meisten Bruthöhlen werden von Spechten angelegt. In österreichischen Wäldern sind zehn Spechtarten zu finden. Die bekanntesten davon sind der Schwarz- und der Grünspecht. Auch vom Buntspecht ist öfter zu hören bzw. zu sehen, er ist die Werbeikone für das Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“. Bei diesem Projekt erhalten Waldbesitzer:innen eine kostenlose Biodiversitätsberatung.

Weitere Spechtarten sind: Grau-, Klein-, Weißrücken-, Mittel-, Dreizehen- und Blutspecht sowie auch der Wendehals. Je nach Spechtart kann die Bruthöhle bis zu 60 cm lang werden, die sich immer unter dem Einflugloch befindet. Bis die Spechthöhle fertig ist, kann es bis zu 9 Wochen dauern. Gerade die großen Bruthöhlen des Schwarzspechtes bieten nach dessen Auszug auch Wohnraum für größere Tiere wie z. B. verschiedene Eulenarten oder auch dem Gänsesäger. In den kleineren Höhlen fühlen sich auch Bilche oder Fledermäuse wohl. Insekten finden immer ihren Platz, gerade auch Hornissen.

Waldgeschichten-Baumhoehlen-Fraßloecher-vom-Specht-(c)-LeitnerTotholzstamm mit Fraßlöchern vom Specht, © Leitner

 

Spechtflöte

Eine spezielle Ausprägung ist die Spechtflöte oder auch Höhlenetage genannt. Das sind mindestens 3 Spechtbruthöhlen in einer mehr oder weniger vertikalen Linie entlang des Baumstammes mit maximal 2 Meter Abstand zwischen den Höhlen. Gerade Schwarzspechte legen öfters voneinander getrennte Schlaf- und Bruthöhlen an. Verwechslungsgefahr besteht oft mit Fraßlöchern von Spechten, diese sind jedoch konisch geformt und die Öffnung ist größer als der Innenraum.

Wald & Biodiversität

Österreich beheimatet rund 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, darunter 40.000 Insektenarten. Gut die Hälfte davon lebt in den heimischen Wäldern. Etwa 4.000 Pflanzen- und Tierarten sind davon bedroht.

Wald & Biodiversität

Waldgesundheit durch Biodiversität

Eine hohe Biodiversität ist wichtig für den Wald, da er dadurch klimafitter und weniger anfällig für Krankheiten, Schädlinge und Extremwitterung ist.

© 2023 Adobe Stock, phototrip.cz

© 2023 Adobe Stock, prochym

© 2023 Adobe Stock, haiderose

Stammhöhlen

Stammhöhlen entstehen meist durch Stammbruch. Hier unterscheidet man Höhlen mit Bodenkontakt, z. B. Stammfußhöhlen, bzw. ohne Bodenkontakt, ob sie von äußeren klimatischen Einflüssen geschützt sind oder nicht. Zusätzliches Unterscheidungsmerkmal ist das Vorhandensein von Mulm.

 

Mulmhöhlen

Wenn totes Holz sich zersetzt, spricht man nicht mehr von Holz, sondern von Mulm, der aus Holzspänen und Kot der Totholzinsekten besteht. Aus Baumhöhlen können mit Hilfe von Insekten, Bakterien und Pilzen solche Mulmhöhlen entstehen und bilden dadurch einen ganz speziellen Mikrostandort.

 

Dendrotelme

Dendrotelme sind topfförmige Wölbungen, die sich bei Niederschlag mit Wasser füllen und anschließend wieder austrocknen können, also wassergefüllte Baumhöhlungen. In Europa gibt es nur rund acht Arten, die vom Vorhandensein solcher Dendrotelmen als Lebensraum abhängig sind. Aber auch Amphibien nutzen diese Wasserstellen gerne, um sich vor Austrocknung zu schützen.

Zum Weiterlesen

Ein nicht alltäglicher Blick - eine Spechthöhle von innen
Wald & Biodiversität
Durch die Bewirtschaftung die Biodiversität im Wald fördern

Zum Nachlesen

Quellen

  • DI Thomas Leitner
    DI Thomas Leitner ist Fachreferent bei der Landwirtschaftskammer Österreich.

Quelle: WSL – Taschenführer der Baummikrohabitate. Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen

Rechte & Produktion

© 2023 DI Martin Höbarth und waldgeschichten.com  –  Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein  –  Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich.

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com